Beschreibung | Philosoph, Schriftsteller. Eigentlich François Marie Arouet. Jesuitenkollegium Louis le Grand 1704-11, stud. iur. 1711-14, Studienabbruch. Auf Veranlassung seines Vaters 1713 Reise mit dem Gesandten Chateauneuf nach Den Haag. Reise nach Holland und Belgien 1722, Reise nach Berlin und Bayreuth 1743. Advokatengehilfe 1714 in Paris, Könglicher Kammerherr, Königlicher Historiograph. 1723 schwer an Pocken erkrankt, 1773 an "strangurie" erkrankt, diverse Male in Haft und im Exil: 1716 Verbannung auf Schloss Sully-sur-Loire, 1717 in der Bastille, erneut 1726, 1726-29 im englischen Exil, 1734 Verbannung aus Paris und Exil in Cirey, 1736 Flucht nach Holland. Einige Zeit am Hof Friedrichs II. in Potsdam, kauft 1755 die Villa "Les Délices" bei Genf, 1758 die Herrschaften Ferney und Tournay im französischen Departement Ain. Mitglied der Académie Française Paris; Akademie der Wissenschaften St. Petersburg; Akademie der Wissenschaften Berlin; Royal Society London; Oekonomische Gesellschaft Bern; AdS dell'Istituto di Bologna; Akademie der Kunstgeschichte Stockholm. Als Historiker wertete er die Geschichte vor allem als Kulturgeschichte und wirkte dadurch bahnbrechend für die aufklärerische Geschichtsschreibung mit quellenkritischer Grundlagenforschung. Er bereitete auch der modernen Geschichtsphilosophie den Weg und prägte den Begriff. |