Stauffer, Karl (1857-1891) (Personen\Natürliche Personen\St)

 

Grunddaten

ThesaurusPersonen
BezeichnungStauffer, Karl (1857-1891)
BeschreibungGenannt "Karl Stauffer-Bern". Künstler; Grafiker; Zeichner; Maler; Bildhauer; Plastiker; Dichter. Erste Förderung durch den Zeichenlehrer Paul Volmar, Bern. Beginnt Lehre als Dekorationsmaler in München 1874; Abbruch nach einem halben Jahr. Besuch der Müncher Akademie 1876-1880 dank Berner Stipendien. Übersiedlung nach Berlin 1880; erhält viele Aufträge für Porträts. Malte das berühmteste Porträt des alternden Gottfried Keller, galt in der zeitgenössischen Kulturszene des 19. Jahrhunderts als Jahrhunderttalent. Einladung auf den Landsitz Belvoir bei Zürich durch den ehemaligen Schulkameraden Emil Welti 1886; schicksalshafte Begegnung mit Weltis Gattin. Brannte mit der Bundesratsgattin Lydia Welti-Escher nach Rom durch 1889; wurde dort inhaftiert und in Florenz in psychiatrische Verwahrung genommen. 1890 Entlassung und Rückkehr nach Bern. Der Bildhauer Adolf von Hildebrand ruft ihn nach Florenz zurück; eine Überdosis Schlafmittel beendet sein Leben. Lydia Welti-Escher wurde von ihren Mann geschieden und errichtete 1890 mit ihrem ganzen Vermögen die "Gottfried Keller-Stiftung", die sie der Eidgenossenschaft vermachte. Im Herbst 1891 nahm sie sich in Genf das Leben. Webern.
Quelle
 

Zusatz-Infos

Weitere Angaben

Geburtsdatum:02.09.1857
Todesdatum:24.01.1891
Weblinks (powered by metagrid.ch):https://archives-quickaccess.ch/bbb/person/17470

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/csqkzq1q138