Beschreibung | Jesuitenkollegium in Luzern ab 1771, Jesuitenkollegium in Pruntrut 1779-1780. Danach Schweizergarde in Paris bis 1782. Grossrat in Luzern 1782-1798, Landvogt von Büron und Triengen 1787-1789, von Habsburg 1791-1793. Verschiedene Aufenthalte in Paris: 1780-1782, 1790, 1795 und 1802. Mitglied der Helvetisch-Militärischen Gesellschaft 1782-1794, der Helvetischen Gesellschaft ab 1786 (Präsident 1796), der Freimaurer in Basel (ab 1787) und der aufgeklärten Luzerner Lesegesellschaft (ab 1787). Während der Helvetik Minister der Justiz und Polizei 1798, trat als Unitarier Ende 1801 von seinen Ämtern zurück, ging jedoch 1802 an die Consulta in Paris. Kleiner Rat 1814, Staatsseckelmeister, forderte den Bau der Gotthardstrasse. 1816-1831 Administrator der eidgenössischen Kriegskasse. Zog sich 1831 nach dem liberalen Umschwung endgültig aus der Politik zurück. |