Beschreibung | Deutscher Wissenschaftler. Beckmann zielte auf die Begründung einer allgemeinen Technologie als ganzheitliche Wissenschaft von der Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten. Er führte 1772 den Begriff „Technologie“ ein und gilt auch als Begründer der Warenkunde und der kritischen Technikgeschichtsschreibung sowie als einer der Väter der Agrarwissenschaften. Er unterrichtete ab 1763 Physik und Naturwissenschaften in Sankt Petersburg, ging 1765 nach Uppsala, wo er Schüler von Carl von Linné wurde. 1766 Berufung nach Göttingen auf den Lehrstuhl für Philosophie, ab 1770 ordentlicher Professor für Ökonomie daselbst |