Beschreibung | Theologiestudium an der Universität Bern, Staatsexamen 1845. 1855 Berner Regierungsrat; 1863 Präsident des Ständerats; 1863 Bundesrat (Vorsteher des EDI, EFD, des Eisenbahn- und Handelsdepartements, EDI); 1865, 1871, 1874, 1885, 1893 Bundespräsident. 1847 Feldprediger am Sonderbundskrieg; Vikar in Schüpfen; Pfarrer in Laupen; Pfarrer in Schüpfen. 1859 Dr. phil. h.c.; Ref. Mitgliedschaften (Gesellschaften/Vereine): 1872-82 Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes. Als Direktor des Armenwesens unternahm er die Reorganisation der Armenfürsorge und brachte 1858 im Berner Grossen Rat ein neues Armengesetz durch. Als Bundesrat erwarb er sich besondere Verdienste um die Fabrikgesetzgebung, die Gotthardbahn, das Gesundheits- und Schulwesen sowie um zahlreiche Meliorationen und Flusskorrektionen, vorab um die erste Juragewässerkorrektion |