Bally, Eduard (1847-1926) (Personen\Natürliche Personen\B)

 

Grunddaten

ThesaurusPersonen
BezeichnungBally, Eduard (1847-1926)
BeschreibungSchweizer Industrieller. Schulen in Aarau (AG), technische Ausbildung in Schönenwerd (SO), Banklehre in Genf (GE), 1869-1870 Aufenthalt in England sowie in den USA (nochmals 1872 und 1876) zwecks Studium der amerikanischen Schuhindustrie. Nationalrat 1902-1917, Vorstandspräsident des Solothurnischen Handels- und Industrievereins und der Handelskammer 1889-1922, Verwaltungsrat des Elektrizitätswerks Olten-Aarburg 1893-1926, Vorstandsmitglied des Vereins schweizischer Schuhindustrieller 1909-1919, Mitglied im Vorstand des Zentralverbands Schweizer Arbeitgeberorganisationen 1908-1920. Interessiert an Geologie. Verheiratet seit 1874 mit Marie Prior, Tochter des Pastors Johann Friedrich Karl, von Meppen (D). 1892 übernahm Bally zusammen mit seinem Bruder Arthur das väterliche Unternehmen unter dem Namen C.F. Bally Söhne, das er nach amerikanischem Vorbild zum internationalen Konzern ausbaute (1907 C.F. Bally AG, 1921 Holdingstruktur). Das Stammhaus leitete er bis zu seinem Rücktritt 1924. 1902-1917 radikal-demokratischer Solothurner Nationalrat, der mit Eduard Sulzer die Interessengruppe der Industriellen anführte. 1899 Gründer der evang.-ref. Kirchgemeinde Schönenwerd. 1910 eröffnete er die bedeutende mineralogische Sammlung im Museum Bally-Prior in Schönenwerd. Verfasser der "Geschichte der C.F. Bally AG".
Quelle
 

Zusatz-Infos

Weitere Angaben

Geburtsdatum:11.08.1847
Todesdatum:24.07.1926
Weblinks (powered by metagrid.ch):https://archives-quickaccess.ch/bbb/person/21918

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/k3x160vwng2