Beschreibung | Gutsherr in Kirchberg und Aspi (Seedorf), Magistrat, Ökonom. Freiwilliger Gehilfe Staatskanzlei Bern, Chorgerichtsschreiber 1755-80, Vorsteher der Staatskanzlei, Gesandter am sardischen Hof zu Salzverhandlungen 1777. Initiant u. Mitbegründer der Oek. Ges. Bern, beständiger Vizepräsident der engeren Kommission. Mitglied der Helvet. Ges. Schinznach, Gründungsmitglied der Soc. des Citoyens Bern, Soc. Morale Bern, Oek. Ges. Biel. "Äusseres Mitglied" des Café Littéraire Bern. 1761 Ehrenmitglied der Naturforschenden Ges. Zürich. Interessen/Leistungen: Bedeutender Vertreter der Patriotischen Ökonomen, Initiant und Mittelpunkt der Oe.Ges.Bern, einflussreiche Abhandlungen zu Stallfütterung und Futteranbau, machte seine beiden Gutshöfe zu bekannten Musterbetrieben, führte Johann Heinrich Pestallozzi in die Agrikultur ein, massgeblich beteiligt an der Errichtung der Landsassenkammer zum Schutz der Heimatlosen 1779. Spezielle Interessengebiete: Baumzucht, Kartoffelbau, Futterkräuter (Klee, Esparsette, Lucerne usw.), Stallfütterung, Aufhebung der Dreifelderwirtschaft, Getreidesorten, Verbesserung der Ackergeräte (konstruierte eine Sähmaschine und den sog. Moosseedorfer Pflug), Flachsanbau, Zivilgesetzgebung, Urbarisierung (Entsumpfung des Seelandes), Wasserbau, Schädlingsbekämpfung, Milchverarbeitung (Ziger), amerikanische Kolonien. Lebenslauf: T. wurde 1770 alle seine finanziellen Sorgen los, da er den Haupttreffer einer engl. Lotterie gewann |