Beschreibung | Lehrte im zweiten oder ersten Jahrtausend v. Chr. als altiranischer Zaotar (Priester) und verhalf dem nach ihm benannten Zoroastrismus zum späteren Durchbruch als persisch-medische beziehungsweise iranische Religion, weshalb er beispielsweise auch „Gründer des Zoroastrismus“, „Religionsstifter“ oder „Reformator“ genannt wird. Die alten Griechen sahen in ihm einen Weisen; in den Augen der französischen Philosophen, unter anderem Voltaire, war er Vermittler in religiösen Glaubensfragen. Nietzsche benutzte Zarathustras Namen in seinem Werk „Also sprach Zarathustra“. |