Beschreibung | Dr. Besuchte die Knabensekundarschule Bern, 1908-1911 Primarlehrerausbildung am Staatsseminar, bis 1921 Studium an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, mit Aufenthalt an der Universität Montpellier, Abschluss mit Gymnasiallehrer- und Doktorexamen. 1911-1918 Primarlehrer in Münchenbuchsee und zeitweise Hilfslehrer am Seminar Hofwil, 1921 Sekundarlehrer in Münchenbuchsee. 1924 Sekretär der kantonalen Erziehungsdirektion, 1929 Direktor des kantonalen Lehrerinnenseminars in Thun. Kommandant einer Territorialkompanie. Kirchgemeindepräsident in Thun. Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern; Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft; Pro Juventute; Pestalozzi-Stiftung; Erziehungsanstalt Bächtelen. Reformiert. Heirat 1926. |