Beschreibung | Journalist und Schriftsteller; 1944 Dr. iur. h.c. Univ. Bern. 1894 Matur in Burgdorf; Studium der Literatur und Geschichte in Lausanne und Bern (Gymnasiallehrer); ab 1901 Studium der Rechtswissenschaften, 1906 bern. Fürsprech. Lehrtätigkeit in Trogen und England; 1906-08 Gerichtspräsident in Wangen a. d. A.; 1908-11 Staatsanwalt des Seelandes in Biel und 1911/12 des Mittellandes in Bern; seit 1912 Inland- und seit 1925 Chefredaktor des "Bund", 1941 Rücktritt als Chefredaktor, aber weiterhin Mitarbeiter. Mitglied FDP, 1914-18 und 1922-34 Berner Grossrat (FDP); 1920-25 Stadtrat in Bern. Oberstleutnant der Justiz. Setzte sich für eine unnachgiebige Haltung gegenüber national-sozialistischen Beeinflussungsversuchen, für Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Unabhängigkeit der Schweiz ein und rief 1939 zur Bildung von Ortswehren auf; Förderer der Mundart. Ref. |