Beschreibung | Ref.; Rechtsanwalt, Diplomat; Rechtsstudium Univ. Bern (1938 bernischer Fürsprecher). 1940 Eintritt ins Eidegnössische Polizeidepartement, zunächst in Bern, dann nacheinander an der Gesandtschaft in Moskau (1947-1949), als Chef der schweizerischen Delegation in Berlin (1949-1954) und in Washington (1954-1957). Im Dezember 1957 wurde er vom Bundesrat zum schweizerischen Beobachter bei der UNO in New York bestimmt. In dieser Eigenschaft zugleich schweizerischer Delegierter im UNO-Komitee für technische Hilfe und ausserdem Präsident des UNO-Kinderhilfsfonds. Von der UNO wure er im Febr. 1961 als Nachffolger von A. Lindt als UNO-Hochkommissar für das Flüchtlingswesen berufen. 1966-76 Botschafter in Washington, 1976-80 Präsident der Schweizerischen UNESCO-Kommissar und bis 1984 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik. |