Beschreibung | Lithograf und Zeichner, ab 1859 auch Fotograf. Lithografenlehre in Wädenswil, studierte anschliessend in München. Erlernte die Fotografie beim französischen Wanderfotografen Choquet sowie bei André Adolphe Eugène Disdéri in Paris (?). Ab 1843/44 eigene lithographische Anstalt und eigener graphischer Verlag in Zürich: u.a. Publikation von Stadt-Veduten, Lithografien von Schweizer Landschaften, naturwissenschaftlichen Buchillustrationen und Unterrichtsvorlagen (u.a. Diapositive, um 1872 auch Entwicklung von Projektionsapparaten, eigener Vertrieb). Ab ca. 1860 bedeutendes Porträt-Studio in Zürich (u.a. Cartes-de-visite). Pionier der Zürcher Fotoindustrie; Foto-Panoramen von Zürich und übermalte Fotoabzüge auf Leinwand. Publikation von Fotografien in: Billroth, Theodor: Chirurgische Klinik in Zürich. Stereoscopische Photographien von Kranken, 1867. 1883 Einrichtung der Fotografie-Abteilung der Landes-Ausstellung in Zürich. |