Canisius, Petrus (1521-1597) (Personen\Natürliche Personen\C)

 

Grunddaten

ThesaurusPersonen
BezeichnungCanisius, Petrus (1521-1597)
BeschreibungGeboren am 8.5.1521 (Pieter Kanijs) Nijmegen, gestorben am 21.12.1597 in Freiburg im Üechtland, katholisch. Als Sohn des Bürgermeisters Jakob Kanijs in der Freien Reichsstadt Nijmegen aufgewachsen, studierte er in Köln Philosophie und Theologie und wurde durch die Devotio moderna religiös geprägt. Trat 1543 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde 1546 in Köln zum Priester geweiht. Papst Paul III. gab ihm 1549 die Sendung ins Deutsche Reich, wo er während 30 Jahren zum stärksten Förderer der katholischen Reform wurde. Er wirkte als eifriger Prediger und verfasste drei Katechismen für die verschiedenen Altersstufen. Er reorganisierte die Universität Ingolstadt und Wien, gründete und förderte eine Reihe von Kollegien und leitete 1556-69 als erster Provinzial die Oberdeutsche Provinz seines Ordens. Er war ein gefragter Berater von Bischöfen und Fürsten im Dienst der Kirchenreform. Der Provinzial Paul Hoffäus sandte ihn 1580 zur Gründung eines Kollegs nach Freiburg. Nach der Eröffnung der Schule 1582 widmete sich Canisius ganz der Seelsorge. Er wirkte bis 1588 als Prediger, errichtete vier Marianische Kongregationen, verfasste eine Reihe religiöser Bücher, so 1585 das Gebet- und Lebensbuch "Manuale Catholicorum", volkstümliche Biografien von Schweizer Heiligen, zwei Bände "Notae in evangelicas lectiones", in denen er für die Prediger die Sonn- und Festtagsevangelien auslegte und mit Tausenden von Verweisen auf Bibeltexte noch einmal seine profunde Kenntnis der Heiligen Schrift bezeugte. Von seiner Tätigkeit als Berater zeugen Gespräche und ein reicher Briefwechsel. Geschwächt durch einen 1591 erlittenen Schlaganfall starb er 1597, vom Volk wegen seiner Frömmigkeit und seines apostolischen Eifers als Heiliger verehrt. Der in der Kollegiumskirche St. Michael in Freiburg im Üechtland begrabene Canisius wurde 1925 durch Papst Pius XI. heilig gesprochen und zum Kirchenlehrer erhoben (Fest am 27. April).
Quelle
 

Zusatz-Infos

Weitere Angaben

Geburtsdatum:08.05.1521
Todesdatum:21.12.1597
Weblinks (powered by metagrid.ch):https://archives-quickaccess.ch/bbb/person/265092

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/h776pmhsz45