Beschreibung | Studium der Rechte und der Geschichte an den Universitäten Bourges und Paris, Dr. iur. in Bourges. 1616 nach Genf zurück. 1619 Professor der Rechte an der Genfer Akademie, in den Rat der Zweihundert gewählt. Ab 1622 im Rat der Sechzig und ab 1629 im Kleinen Rat. Nach der Wahl zum Staatsschreiber gab er 1632 das Lehramt ab. Als Syndic (1637, 1641, 1645 und 1649) mehrmals mit wichtigen diplomatischen Missionen beauftragt, sowohl innerhalb der Schweiz (an die Eidgenössische Tagsatzung in Baden 1641) als auch im Piemont (1632) und in Frankreich (1634, 1636 und 1643). Am Ende seiner ersten Amtszeit als Syndic nahm er 1638 seine Lehrtätigkeit wieder auf. |