Beschreibung | Buckskinweber in Crimmitschau (Sachsen), luth. ,konfessionslos, 1865-67 Tuchmacherlehre, 1881-83 Sekundarlehrerstudium an der Universität Zürich, 1876-79 Geschäftsführer der Unternehmungen des Arbeiterbundes, 1880 Primarlehrer, 1884-90 Sekundarlehrer in Mollis 1890-98 Redaktor der "Arbeiterstimme" in Zürich, 1898 Redaktor des "Volksrechtts",1900-26 Redaktor des "Grütlikalenders", 1899-1912 Sekundarlehrer und wissenschaftliche Tätigkeit, ab 1905 Privatdozent für Pädagogikan der ETHZ, ab 1908 Privatdozent an der Universität Zürich (Hochschullehrer bis 1929)
Politische Ämter: 1898-1916 und 1919-21 für die SP im Grossen Stadtrat von Zürich (Präsident 1907-08) , 1899-1917, 1020-23 Zürcher Kantonsrat, 1911-17 Nationalrat
Mitgliedschaften (Gesellschaften/Vereine): bis 1898 von lokaler bis internationaler Ebene in zahlreichen Ämtern der Arbeiterbewegung.
Interessen/Leistungen: aktiver Sozialdemokrat; gehörte in den 1890er Jahren zu den wichtigsten Führern der Arbeiterbewegung an ihrem linken Flülgel, war aber als kämpferische Persönlichkeit zugleich umstritten; veröffentlichte unter dem Pseudonym A.B.C. zahlreiche sozialpolitische Schriften. Seine Gedichte im Stil der Kampfpoesie und Erbauungslyrik fanden im In- und Ausland Verbreitung. Als Sozialpädagoge vertrat er die Ideen der Arbeitsschule. |