Beschreibung | Pietistische Ausbildung in Chur, studierte ohne Abschluss Philosophie und Theologie in Basel, Leipzig und Göttingen. 1779 Seidenbandfabrikant in Basel. Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen sowie Gründer und Vorsteher der Allgemeinen Lesegesellschaft. 1783 Meister der Zunft zu Hausgenossen und Kleinrat, 1792 Landvogt von Riehen. 1798 Wahl in die provisorische Nationalversammlung von Basel, 1798-1799 Direktor der Helvetischen Republik. Ab 1804 Fabrik im Elsass, ab 1812 Wohnsitz in Fouday |