Beschreibung | Rufname: Walter; Leiter des Kerzenkreises. Vorstandsmitglied im «Verein Freunde des Werkes von F. J. Begert». Mitglied der panidealistischen Gruppe von Bern, 1973 hinausgeworfen. Übernahme des «Büro Arsène» von Waldvogel; Gründung des W. Zürcher Verlags. Zeitschriftenprojekt «Tabula». Herausgeber der Zeitschrift «apero», später «focus». Übername «Felsen-Edi». Selbstdarstellung: «In vielen Berufen und Tätigkeitsgebieten, z. B. als Verkäufer und diplomierter Eisenhändler, Marktforscher, Bauhandlanger, Student, Hilfslaborant in einem Krebsforschungsinstitut, Organisator von mehr als 500 kulturellen Anlässen mit Schriftstellern, Künstlern und Pionieren (1955-1966), als Verleger und Drucker eines alternativen Verlages für APO- und Hippiezeitschriften und Bücher (1966-1973), wilder LSD-Psychotherapeut und Antipsychiater, Tanz- und Festbruder, Beizengänger und Laienschauspieler, Mitbegründer einer noch heute bestehenden Kommune im Jura und Vater von sieben Kindern» (BARA 1991) Sie stammen von drei verschiedenen Frauen. |