Schwind, Olga (1887-1979) (Personen\Natürliche Personen\Sch)

 

Grunddaten

ThesaurusPersonen
BezeichnungSchwind, Olga (1887-1979)
BeschreibungDeutsche Musikerin und Pionierin der Historischen Aufführungspraxis. Um 1905 bis 1907 nahm ihr Interesse für den Klang von historischen Instrumenten und klassischer Musik so zu, dass sie damit begann, alte Folianten, Tabulaturen und handschriftliche Notenpergamente zu konsultieren und anhand von Bildern und anderen Zeitzeugnissen die Bedienung vorindustrieller Instrumente zu entschlüsseln. Im Lauf der folgenden Jahrzehnte gelang ihr unter Zuarbeit von Handwerkern der Nachbau alter Instrumente, darunter Harfen, Panflöten, Portative und Radleiern. Sie nahm bei Robert Kothe und Heinrich Scherrer (1865–1937) in München Unterricht. Ab 1910 begann sie mit Louis Pinck eine Sammlung lothringischer Volkslieder zusammenzustellen. In der Zwischenkriegszeit unternahm sie Tourneen durch Europa. Sie führte dabei ihre Musik sowohl in samischen Zelten in Schweden auf, vor Publikum des Hochadels, wie auch vor Papst Pius XII. in Rom. 1939 ging sie ins Exil in den Schweizer Kanton Tessin, wo sie auch in der Nachkriegszeit ihren Sommersitz in der Casa Pineta in Ronco am Lago Maggiore wählte, während sie im Winter auf Konzertreisen ging. 1955 zog sie sich in den Ruhestand zurück.
Quelle
 

Zusatz-Infos

Weitere Angaben

Geburtsdatum:1887
Todesdatum:1979
Weblinks (powered by metagrid.ch):https://archives-quickaccess.ch/bbb/person/393977

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/8wksdss4wvp