Halecki, Oskar (1891-1973) (Personen\Natürliche Personen\H)

 

Grunddaten

ThesaurusPersonen
BezeichnungHalecki, Oskar (1891-1973)
BeschreibungProfessor für Geschichte. Einer der führenden Mittelalter- und Neuzeithistoriker im Polen der Zwischenkriegszeit. Er beschäftigte sich besonders mit der polnischen Jagiellonenzeit und der byzantinischen Geschichte. Er gehörte 1918/1919 als Experte der polnischen Delegation auf der Pariser Friedenskonferenz an. 1922 fungierte er für zwei Jahre als Sekretär der Commission internationale de Coopération intellectuelle in Genf. 1927 wurde er Komtur des Päpstlichen Ritterordens des heiligen Gregors des Großen. Von 1919 bis 1939 war er Professor an der Universität Warschau. Auf dem internationalen Historikerkongress 1933 in Warschau prägte er die erste Grundsatzdebatte über das Selbstverständnis der historischen Teildisziplin Osteuropäische Geschichte. 1940 musste er in die USA emigrieren, wo er 1942 in New York das Polish Institute of Arts and Sciences in America (PIASA) gründete. Es fungierte als Zentrum der polnischen Geschichtsschreibung im Exil. Von 1944 bis 1961 war Halecki Professor für osteuropäische Geschichte an der Fordham University in New York.
Quelle
 

Zusatz-Infos

Weitere Angaben

Geburtsdatum:1891
Todesdatum:1973
Weblinks (powered by metagrid.ch):https://archives-quickaccess.ch/bbb/person/395274

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/9m1x2s3fhp8