Beschreibung | Die Fabrik stand am Westufer der Kander, nördlich des Weges, heutige Adresse Zrydsbrüggstrasse 4. Südlich des Weges befand sich das Wohnhaus, die mechanische Werktätte und die Säge (Holzdrahthoblerei). Die Zahl der Beschäftigten betrug in der Zündhölzchenfabrik in den ersten Jahren nur 5-10, ab 1920 stieg sie auf 20-30. Daneben betrieb Mathias Gehring auch Maschinenbau und seine Söhne Gotthold und Walter stellten ab etwa 1905 in der Sägerei Schiefertafeln her. 1876 Erbaut durch Mathias Gehring. 1881 Umbau zur Produktion von Sicherheitszündhölzchen. 1884 Fabrik steht bis 1886 still. Dann Weiterbetrieb mit 6-10 Arbeitern. 1900 Es wird nicht mehr gearbeitet bis zur Schliessung. 1905 Schiefertafelproduktion. 1910 Zündhölzchenfabrik wird geschlossen. 1915 Wiederaufnahmne der Produktion von Zündhölzchen, nun durch die Söhne Gotthold und Walter. 1919 Gotthold Gehring übernimmt die Fabrik Rainbrücke links der Kander und verlegt diesen Betrieb im Jahr 1926 nach Zrydsbrücke. 1921 Walter Gehring tritt aus der Firma aus. 1925 Aufgabe der Schiefertafelproduktion, Installierung einer Komplettmaschine im Neubau südlich des Weges.
1926 Teilweiser Neubau der Fabrik nördlich des Weges nach Brand. Gotthold Gehring gerät wegen der Krise in der Zündholzindustrie in finanziellen Engpass; er kann angeordnete Mängelbehebungen nicht ausführen. 1927 Verkauf der Fabrik an den Schwedentrust. Neuer Fabrikname: Kanda AG. 1930 Betrieb wird geschlossen. Angaben von Rudolf Egli, Frutigen |