Beschreibung | Schweizer Tierarzt, Zoodirektor und Hochschullehrer. 1953 wurde Lang vom Verwaltungsrat als Nachfolger von Heini Hediger zum Direktor des Basler Zoos gewählt, eine Funktion, die er bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand 1978 innehatte. Darüber hinaus habilitierte er 1963 an der Universität Basel; von 1972 bis 1978 war er ausserordentlicher Professor für Tiergartenbiologie. Lang war im Anschluss von 1982 bis 1986 im Stiftungsrat des WWF Schweiz vertreten. Er übernahm Beratertätigkeiten beim Aufbau sowie der Restrukturierung von Zoos, so jener in Singapur und Los Angeles, und war Ehrenmitglied der Welt-Zoo-Organisation. Während seiner Zeit als Zoodirektor war es Langs Bestreben, Tiere artgerecht, beispielsweise in Gruppen, zu halten. Erstmalige Zuchterfolge verzeichnete er unter anderem beim Panzernashorn, Gorilla, Flamingo und Brillenbär. |