Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Nydegghöfli 2. 1341–1346 Bau einer Kirche mit Dachreiter am Platz der alten Burg >Nydegg. 1480–1483 Bau des Turms, 1493–1504 Neubau des Schiffs. 1529–1566 wurde die Nydeggkirche als Magazin für Fässer, Holz und Korn verwendet, dann war sie bis 1721 Filialkirche des >Münsters. Nach der Umgestaltung des >Nydegghofs erfolgte 1864/65 die westliche Erweiterung der Nydeggkirche nach Plänen von Johann Carl Dähler. Der erste Gottesdienst nach dem Umbau fand am 24. September 1865 statt. Gleichzeitig erhielt die Kirche einen Eingang von der >Nydeggbrücke her. Beim Gesamtumbau 1951/53 unter den Architekten Ernst Indermühle und Hans Klauser wurde der Konfirmandensaal von 1909 entfernt und das ursprüngliche Chorpolygon und die Flachtonne im Schiff wieder erstellt. Das Geläute umfasst vier Glocken von 1483, 1654 (1902 umgegossen), 1901 und 1958. Brücken- und Höfliportal schuf Marcel Perincioli im Anschluss den Gesamtumbau der Nydeggkirche 1953 und 1955. Lit.: Paul Hofer und Luc Mojon. Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band V, Basel, 1969; Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952; Bernhard Furrer, Denkmalpflege in der Stadt Bern, 1993-1996, in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1997, Heft 1 und 2. pg. 17f. |
Lexikon Oberbegriffe: | Sakralbauten |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|