Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Beim Bau der Grossen Schanze in der ersten Hälfte des Dreissigjährigen Krieges (4. >Stadtbefestigung) entstand eine Strasse westlich des Grabens vor der 3. >Stadtbefestigung, die vom heutigen >Burgerspital bis zum >Aarbergertor reichte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hiess sie Kleine Zeughaus- oder Bollwerkstrass. Meist fasste man sie aber mit der heutigen Genfergasse zum Bollwerk zusammen. Nach der Schleifung der 4. >Stadtbefestigung hiess die an der Spitalgasse beginnende Strasse Äusseres Bollwerk. 1835-40 entstanden die Häuser an ihrer Ostseite, jene an der Westseite 1856-61. Erst 1903, mit der Umbenennung des Inneren Bollwerks in >Genfergasse wurde der Name Bollwerk offiziell. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952.
2) Haltestelle der Strassenbahnlinie (vom 11. Oktober 1965 an Buslinie) ins >Brückfeld 1) (>Brückfeldtram), sowie der Buslinien FB (>Bremgartenbus) und W (>Wylerbus). Die Haltestelle entstand am 31. Dezember 1954 durch die Zusammenlegung der früheren Haltestellen >Amthaus 4) und >Hauptpost 3). Lit.: Claude Jeanmaire, Die Strassen- und Überlandbahnen von Bern und Thun. |
Lexikon Oberbegriffe: | Gastgewerbe |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|