|  |
Jahrzeitenbuch des St. Vinzenzenstifts Bern (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
Darin: Bl 1: Iste liber est ecclesie Bernensis
pag 14: Anno Domini 1325 frater Uolricus Pfunt tunc custos ecclesie Bernensis procuravit conscribi hunc librum
dazwischen: Forma indulgentiarum. Statuta synodalia. Numerus ecclesiarum. De separatione ecclesie Bernensis ab ecclesia Kunicensi. Hii excessus queruntur.
pag 15-201: Kalendarium und Anniversarium
pag 202-206: Chronica de Berno
| 1325 - 1340 | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.I.37
|
| |
|
|  |
Berner Kirchengeschichte
Darin: Auszüge und Aktenstücke gesammelt von Johann Rudolf Philipp Forer, Pfarrer zu Langnau, Aarberg und Burgdorf (1598-1666). Am Schluss ein Register über den Inhalt des Bandes.
| 17. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.VII.144
|
| |
|
|  |
Fragment des Romans Cleomades von Adenas
Darin: Abgedruckt im Archiv des Hist. Vereins
| | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.h.h.VII.81 (3)
|
| |
|
|  |
Hans von der Gruben: Pilgerfahrten Ludwigs von Diesbach und Niklaus' und Wilhelms von Diesbach (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
Darin: f. 1r-60v: Pilgerfahrt Ludwigs von Diesbach ins Heilige Land, 1440;
f. 61r-71v: Pilgerfahrt/Reise Ludwigs von Diesbach durch Italien, Frankreich und Spanien (bis Santiago de Compostela und zum Kap Finisterre);
f. 72r: Verpfändung von Godesberg bei Köln an Ludwig von Diesbach; Ludwigs von Diesbach Tod;
f. 73r-99r: Pilgerfahrt Niklaus' und Wilhelms von Diesbach ins Heilige Land, nach Kairo, ins Katharinenkloster, auf den Berg Sinai und nach Alexandria, 1467;
f. 100r-102v: Auszüge aus der Bibel: Salomos Ehefrauen; Nathan und Salomo; 'Wie Got Salomon plagt mit Krieg'; Wie sich Salomon selber bekant'; 'Wie sich Salomon und die Welt erkannt'
Enthält auch (eingeklebt auf dem vorderen Spiegel): Kopie eines eigenhändigen Schreibens von Hans von der Gruben, erhalten von Hermann Specker
| 15. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.XII.295a
|
| |
|
|  |
Hans von der Gruben: Pilgerfahrten Ludwigs von Diesbach und Niklaus' und Wilhelms von Diesbach
Darin: f. 1r-25v: Pilgerfahrt Ludwigs von Diesbach ins Heilige Land, 1440;
f. 26r-33r: Pilgerfahrt/Reise Ludwigs von Diesbach durch Italien, Frankreich und Spanien (bis Santiago de Compostela und zum Kap Finisterre);
f. 33r-34r: Verpfändung von Godesberg bei Köln an Ludwig von Diesbach; Ludwigs von Diesbach Tod;
f. 34v-40r: Pilgerfahrt Niklaus' und Wilhelms von Diesbach ins Heilige Land, nach Kairo, ins Katharinenkloster, auf den Berg Sinai und nach Alexandria, 1467;
f. 40v-52v: Inhaltsverzeichnis
Enthält auch (beigebunden): Piscator, Johannes: Herkommen, ursprung unnd auffgang des Türckischen unnd Ottomannischen Kayserthumms [...], Augsburg 1542 (Die untere Hälfte der letzten Seite fehlt.)
| 1538 - 1539 | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.XII.295b
|
| |
|
|  |
Obersimmentaler Chronik
Darin: Die Chronik ist zusammengestellt aus der Anonymen Stadtchronik und den Chroniken von Konrad Justinger (ca. ?-1438) und Diebold Schilling (ca. 1430-1486). Dazu Zusätze über das Saanenland, Obersimmental und die Grafen von Greyerz. Zum Teil unter Verwendung der verschollenen Chronik aus dem 15. Jahrhundert, die auch der Chronist Christian Mösching (1621-1671), als Vorlage nutzte.
S. 1-3, 8-9: aus Justinger (Ausgabe Studer: Vorrede und Kapitel 2-4; 1-5, 17-21, 23)
S. 3-8, 9-167: aus der Anonymen Stadtchronik (Ausgabe Studer: Kapitel 1-234/244)
S. 167-229: aus Diebold Schilling (Ausgabe von Liebenau/von Mülinen: Kapitel 1-86)
Die Seiten 21-22 und 31-32 sind falsch eingebunden und befinden sich auf dem vorletzten Blatt der Chronik. Zwischen S. 64 und 65 fehlt ein Blatt. Die Hinweise auf die genannten gedruckten Ausgaben sind von Wolfgang Friedrich von Mülinen beigesetzt. Die Texteinschiebungen aus der Saaner-Geschichte (Vorlage Chronik Mösching) sind in der Schilling Ausgabe von Lieben
| 15. Jh. - 17. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.Mül.215
|
| |
|
|  |
Katharina Franziska Perregaux (1645-1714): Erinnerungen und Briefwechsel zum Gerichtsprozess von 1689
Darin: Abschriften mehrerer Briefe von Katharina Franziska Perregaux, Ambassador Michel-Jean Amelot (1655-1724), Cope, Giraud und weitere im Zusammenhang mit dem Hochverratsprozess infolge ihrer Spionagetätigkeit für den französischen Gesandten in Solothurn
Mit: Verzeichnis mit entschlüsselten Codenamen
| 18. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.Mül.27
|
| |
|
|  |
Korrespondenz: Nägeli, Hans Franz (1496-1579) an Bern
Darin: 27 Originalbriefe vom Zug nach Savoyen zur Eroberung der Waadt
Beilage: Transkription der Briefe vom 23.1.1536 und 28.1.1536; Typoskript
| 23.01.1536 - 01.04.1536 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.Mül.541 (9)
|
| |
|