|
Resultatliste
|  |
Jahrzeitenbuch des St. Vinzenzenstifts Bern (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
Darin: Bl 1: Iste liber est ecclesie Bernensis
pag 14: Anno Domini 1325 frater Uolricus Pfunt tunc custos ecclesie Bernensis procuravit conscribi hunc librum
dazwischen: Forma indulgentiarum. Statuta synodalia. Numerus ecclesiarum. De separatione ecclesie Bernensis ab ecclesia Kunicensi. Hii excessus queruntur.
pag 15-201: Kalendarium und Anniversarium
pag 202-206: Chronica de Berno
| 1325 - 1340 | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.I.37
|
| |
|
|  |
Königshofen-Chronik und Justingers Berner Chronik (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
| 15. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.I.41
|
| |
|
|  |
Berner Chronik von Justinger
Darin: Abschrift von H. Stettler von 1648, mit einer eigenen, erst 1650 abgefassten Einleitung über das Regiment der Stadt Bern, die Ämter und Herrschaften, und einige Auszüge aus Chroniken
| 1648 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.h.h.I.54 (2)
|
| |
|
|  |
Berner Chronik von Justinger
Darin: Abschrift aus dem 16. Jh. Beginnt mit der Vorrede und schliesst mit dem Münsterbau, übergeht aber eine Anzahl von Abschnitten. Letztere sind z.T. in einem Anhang von späterer Hand nachgeholt. Es folgen einige Zusätze aus den Jahren 1444, 1476, 1528, 1530-1536. Am Ende ein Bericht über die Eroberung von Mülhausen von 1587 und andere historische Notizen ohne Ordnung. Soll dem Wundarzt Alb. Bauernkönig gehört haben und von Marq. Wild 1697 geschenkt worden sein vgl. Justinger, ed. Studer, Einlt. pag. X [Cod. D.])
| 16. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.I.71
|
| |
|
|  |
Berner Chronik von C. Justinger
Darin: Abschrift aus dem 16. Jahrhundert nach den Bearbeitungen von Tschachtlan und Schilling, ohne die Lieder und so weiter, aber mit Zusätzen aus dem Züricherkrieg von 1443 und 1444.
Am Ende die Abschrift eines Schreibers an die Churfürsten.
Als Vorbesitzer nennen sich: 1580, Andreas Rüsch. 1650, Georg Langhans
| 16. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.I.53
|
| |
|
|  |
Königshofen Chronik
Darin: Abschrift von Niclaus Tugy
| 1452 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.h.h.VII.81 (1)
|
| |
|
|  |
Obersimmentaler Chronik
Darin: Die Chronik ist zusammengestellt aus der Anonymen Stadtchronik und den Chroniken von Konrad Justinger (ca. ?-1438) und Diebold Schilling (ca. 1430-1486). Dazu Zusätze über das Saanenland, Obersimmental und die Grafen von Greyerz. Zum Teil unter Verwendung der verschollenen Chronik aus dem 15. Jahrhundert, die auch der Chronist Christian Mösching (1621-1671), als Vorlage nutzte.
S. 1-3, 8-9: aus Justinger (Ausgabe Studer: Vorrede und Kapitel 2-4; 1-5, 17-21, 23)
S. 3-8, 9-167: aus der Anonymen Stadtchronik (Ausgabe Studer: Kapitel 1-234/244)
S. 167-229: aus Diebold Schilling (Ausgabe von Liebenau/von Mülinen: Kapitel 1-86)
Die Seiten 21-22 und 31-32 sind falsch eingebunden und befinden sich auf dem vorletzten Blatt der Chronik. Zwischen S. 64 und 65 fehlt ein Blatt. Die Hinweise auf die genannten gedruckten Ausgaben sind von Wolfgang Friedrich von Mülinen beigesetzt. Die Texteinschiebungen aus der Saaner-Geschichte (Vorlage Chronik Mösching) sind in der Schilling Ausgabe von Lieben
| 15. Jh. - 17. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.Mül.215
|
| |
|
|  |
Berner Chronik von Konrad Justinger
Darin: Mathis Walthers (1592-1654) Abschrift von 1641 von Abraham Tilliers (1594-1654) Abschrift von 1622 aus einer Berner Chronik in der Bibliothek der Jesuiten in Freiburg (vgl. f. 219r)
f. 1r-206r: Abschrift der Chronik von Konrad Justinger (gestorben 1438), umfassend die Zeit von der Gründung Berns bis 1421/1431. Mit zum Teil farbigen Wappen und Illustrationen. Der zweite hier fehlende Teil dieser Berner Chronik ist eine Abschrift der Chronik von Diebold Schilling und findet sich unter Mss.h.h.XLII.3
f. 206v-216v: Register
f. 217r-219r: Kirchenschätze der Stadt Bern vor der Reformation
Walther verfasste ca. 1640-1650 auch eine gereimte Berner Chronik
Besitzervermerk: Stammt aus der Büchersammlung von Niklaus Friedrich von Mülinen (1760-1833)
| 1641 | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.Mül.207
|
| |
|
|  |
Berner Chronik von Konrad Justinger
Darin: Abschrift der Chronik von Konrad Justinger (gestorben 1438) aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, von einem ungenannten Schreiber
Vermerk auf f. 182v: "End des Ersten Theils". Ein zweiter Teil, offenbar eine Abschrift der Schilling Chronik, fehlt
Kein Register, keine Illustrationen
Gemäss Katalog Gottfried von Mülinen (1837), S. 217: "Vermuthlich eine ältere Abschrift (?) als die vorhergehende [Mss.Mül.207]. Das Verzeichnis des bei Sempach erschlagenen Adels ist ausführlicher als dasjenige im vorhergehenden Exemplar. Auch folgt dieser Herzählung [sic] das bekannte Verzeichnis der Fürsten, Grafen, Freyen, Edlen im Ergöw, Burgenthal und Thurgew."
Besitzervermerk: Stammt aus der Büchersammlung von Niklaus Friedrich von Mülinen (1760-1833)
| 17. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.Mül.208
|
| |
|
|  |
Berner Chronik von Konrad Justinger
Darin: Abschrift der Chronik von Konrad Justinger (gestorben 1438) von Friedrich von Mülinen (1706-1769)
Mit: Register
Exlibris Niklaus Friedrich von Mülinen (1760-1833)
| 18. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.Mül.209
|
| |
|
Suchkriterien |
Deskriptor(en) | Justinger (1871) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J) |
|