|  |
Umarbeitung des 5. Kapitels der Deliciae (pag 172 ff)
Darin: betreffend: Von Sanct Vincenzen-Kirch oder dem Grossen Münster, zum Teil sind die Korrekturen und Nachträge angebracht auf den eingelegten Blättern des gedruckten Werkes, zum Teil auf eigenen Blättern; so z.B. die Kirchmeier auf pag 238 bis zum Jahre 1781. Das Heft VI entält die Verzeichnisse der Dekane des Chorherren-Stifts vor der Reformation (die Zahlen etwas abweichend und wohl richtiger bei Lohner, die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im Kanton Bern, p 10 f), nach derselben bis 1778 (Lohner p 30 ff), der Predikanten oder Pfarrer am Gr. Münster, beginnend 1522 mit Sebastian Meyer und schliessend mit Abraham Rengger 1781, hie und da biographische Notizen beifügend (s. Lohner p 31 ff), der Helfer am Münster von 1530-1782, Davon Mäuslin (s. Lohner p 34ff)
| | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.h.h.XII.96 (9)
|
| |
|
|  |
B. A. Gruner: Hohe Schule und Lateinschule
Darin: (a) Von dem Gymnasium oder Untern Latin. Schule; nebst Verzeichniss der Herren Gymnasiarchen oder Principalen, so dieser Schule vorgestanden, beginnend mit 1481 Niclaus Witenbach von Biel (nach Schärer, Geschichte d. öffentl. Unterrichtsanstalten im Kanton Bern, p 51 hiess er N. Wydenbosch) und sich erstreckend bis 1773, G. Furer
(b) Von der Akademie oder Obern Schule
(c) Verzeichnis der Herren Professoren, die dieser Academie vorgestanden, seit anno 1528, und zwar:
Professores Theologiae: Von Caspar Megander an bis Davon Albinus (Wyss)
Professores Theologiae Didactaiae oder Theologi primarii: Joh. Rod. Rodolph bsi Jak. Stapfer (1774)
Prof. Theologiae Elenchthicae oder Untere Theologie: Von J. R. Rodolph (1697) bsi D. L. Studer (1774)
Prof. der Hebraeischen Sprache und Catechetik: Von Sebastian Hofmeister (1528) bis D. Kocher (1761)
Prof. der Griechischen Sprache und Sittenlehre: Von Joh. Rhellicanus (1528) bis St. Wilhelmi (1758)
Prof. der Philosophie: Von Joh. Rhelli
| | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.h.h.XII.96 (13a)
|
| |
|