|  |
Geschlechterbuch der Stadt Bern
Darin: Das Burgerbuch nennt die Träger von Ämtern aus den einzelnen Familien, enthält nur vereinzelt genealogische Beschreibungen. Der Hauptwert des Buches liegt in der Fülle von Angaben aus Gerichtsprotokollen insbesondere des 16. Jahrhunderts, bis ca. 1700 nachgeführt
S. 1-398: Geschlechterbuch der Stadt Bern
S. 399-420: Ewige Einwohner und Habitanten
Nicht Autograph von Peter von Werdt (1570-1641), auf dessen gleichnamigen Vater sich die unten genannte Wappen-Federzeichnung bezieht
Wichtigste Hände:
Hand A, S. 1-66, 399-412: Verfasste die unvollendet gebliebenen Anfänge, letztes Datum 1680
Hand B, S. 116, 267: Verfasste den ursprünglichen Hauptteil des Buches, letztes Datum 1681
Hand C: Die ergänzende und am zahlreichsten vertretene Hand. Gleiche Hand, die das unter Mss.Mül.6 genannte Ämterbuch schrieb (geht dort bis ca. 1700/1701)
Mit Bemerkungen über die vermutlichen Verfasser ganz zu Beginn des Buches: Brüder Michael (gest. 1717) und Hieronymus (gest. 1706) Stettler
| 17. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.Mül.237
|
| |
|
|  |
Porträt: Stettler, Hieronymus (1641-1706)
Darin: Hüftbild leicht nach rechts, Kopf in Dreiviertelansicht nach rechts
| s. d. (sine dato) | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Porträtdok. 5798
|
|  |
|