|  |
Johann Rudolf Steck: Sammlung von Gedichten und Schreiben berühmter Männer aus Politik und Literatur
Darin: Enthält u.a. Briefkopien von Rousseau, Voltaire, Friedrich von Preussen; enthält auch ein "Supplement aux nouvelles de divers endroits", 19. Juli 1777 mit einer Erwähnung Berns einen Vertrag mit seinem Bruder Karl Steck sowie den ursprünglichen Umschlag mit der Bezeichnung "Einige Reliquien von meinem Vater" von der Hand des Johann Rudolf Steck.
Einige Schreiben stammen aus der Zeit nach dem Tod Johann Rudolfs und stammen daher wohl von seinem gleichnamigen Sohn.
| 1754 - 1786 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA Steck 38 (6)
|
| |
|
|  |
Korrespondenz: Voltaire (1694-1778) an Friedrich II. von Preussen (1712-1786)
Darin: Kopie
Mit: Brief an (Marc Charles) Frédéric und Notizzettel mit Erwähnung Voltaires, s.d.
| 1740 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Tscharner A 131 (2)
|
| |
|
|  |
Abschrift eines Briefs von Voltaire aus Mainz an Marie Louise Denis-Mignot, in welchem sich Voltaire u.a. über seine Beziehung zu Friedrich II. äussert.
| 09.07.1753 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Albrecht von Haller 105.89 (A32)
|
| |
|
|  |
Auszug eines Briefs von François Grasset aus Genf über seine angebliche Beteiligung an Voltaires 'Pucelle'.
| ab 28.07.1755 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Albrecht von Haller 105.89 (A37)
|
| |
|
|  |
60zeiliges Gedicht als Antwort auf Voltaires 'Poème du Lac de Genève'.
| ca. 1756 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Albrecht von Haller 105.89 (A39)
|
| |
|
|  |
Voltaire: Philosophisches Wörterbuch
Darin: Nach der Textauswahl von Rudolf Noack, hg und eingeleitet von Karlheinz Stierle, 1985
| 1985 | Konvolut/Codices/Bände |
N Franz Schnyder 157
|
| |
|
|  |
Lettre de Mr. Voltaire à LL. EE. de Berne, d. d. Chateau de Bozdam le 5 Novembre 1752
Darin: Bewerbung um Dedizierung einer Tragödie an LL. EE. Das Begehren wurde abgewiesen (Tillier, Gesch. v. Bern, V. 248 und 222). NB. Es handelt sich nicht, wie Tillier meint, um Dedikation der "Mort de César", die 1735 erschienen war, sondern der "Rome sauvée s. Catiline"
| 05.11.1752 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.h.h.XII.95 (17)
|
| |
|
|  |
Eben darauf beziehen sich als Antwort französische Verse an "Voltaire" von Prof. "Lerber" sowie [Mss.h.h.XII.95 (19)]
Darin: [Vergleiche Mss.h.h.XII.95 (17)]
| s. d. (sine dato) | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Mss.h.h.XII.95 (18)
|
| |
|