Resultatliste

 
  3 Datensätze gefunden
Titel/DarinZeitraumStufeSignaturAP  
Resultate 1 - 3 von 3 (0,04s)
1
Alphabeta diversa
Darin:
1) Av, Z.12–15 Griechisches Alphabet, mit entsprechenden Zahlenwerten in römischen Ziffern. 2) Av, Z.16–20 Hebräisches Alphabet. 'Aleph א …–… tau ת.' 3) Av, Z.22–29 Drei (Pseudo-)Runenalphabete, gefolgt von sieben Dreiergruppen von Runen bzw. runenähnlichen Symbolen. 4) Av, Z.30–31 Liste von Namen eines Runenalphabets. 'ach. berc. chen …–… uir. ear.' 5) Av, Z.32–34 Alphabet des Aethicus Ister mit Buchstabennamen. 'alamoi. becac. caiti. delfoi. efoti. foiti. garpoi. hirconi. intolat. k … lethmi. malathi. nabeleth. oithi. pithirin. quorizeth. rchoniti. s … tothimos. uzaict. ethmi. yofiti. zothichin.' 6) Br oben 7 Zeilen eines Ogam-Alphabets, mit Silbenverzeichnis und lateinischer Umschrift. – Zwischen und teilweise über die Zeilen hat eine spätere Hand einen grammatischen Text geschrieben, der nichts mit dem Ogam-Alphabet zu tun hat (s. unten Nr. 3). 7) Br Mitte 5 1/2 Zeilen verschiedener "Alphabete" mit übergeschriebenen lateinischen Buchstaben. Darunter zahlreiche Federproben
0779 - 0810Codex Inhalt Cod. 207 (A) 2. Lokalisiert die VE im Archivplan
Donatus: Ars minor; Ars maior I, III.
Darin:
2r Zierseite. 'IN N(o)M(ine) D(e)I SVM(m)I INCIP(it) ARS DONAT(i) GRAMM(atici) URBIS R(o)M(ae)' – dazu derselbe Text in "Runen" geschrieben. 2v-10v Donatus: Ars minor. '*Par*tes orationis [quot sunt (?)] M(αθητής). Octo. Δ(ιδάσκαλος). Quae? … [De nomine.] Δ. Nomen quid est? … (3v) De pronomine. Δ. *Q*uid est pronomen … (5r) De verbo. Δ. *Q*uid est verbum … (8r) De adverbio. Δ. *Q*uid est adverbium … (8v) De participio. Δ. *Q*uid est participium … (9v) Δ. De coniunctione. *Q*uid est coniunctio … (9v) De praepositione. Δ. *Q*uid est praepositio … (10r) De interiectione. Δ. *Q*uid est interiectio …–… et siqua sunt similia.' 7r Mitte–8r oben Zusatz: Declinationes impersonalis verbi. 'De verbis inpersonalibus. Inpersonalia verba quae sunt …–… dativo ut libet mihi tibi sibi illi.' 10v–11r Donatus: Ars maior I,2–3. 'De littera. *L*ittera est pars minima vocis articulatae … De syllaba. *S*yllaba est …–… apud metricos semipes nominatur.' 11r-v Zusatz: De accidentibus. 'Accedunt unicuique
0779 - 0810Codex Inhalt Cod. 207 (A) 6. Lokalisiert die VE im Archivplan
Alphabete und Schriftzeichen
Darin:
64r-65v Alphabete und Schriftzeichen: griechisch, ägyptisch, samarisch, persisch, chaldäisch, kathayisch (Pentexorie), 'dz jüdisch tütsch alphabet'. 66r-67v
ca. 1466 - ca. 1500Codex Inhalt Cod. 762 (A) 7. Lokalisiert die VE im Archivplan

Suchkriterien
Deskriptor(en)Derolez (1953) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D)
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog

Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen