|
Resultatliste
|  |
Königshofen-Chronik und Justingers Berner Chronik (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
| 15. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.I.41
|
| |
|
| |
Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 1, dt.
Darin: Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 1, dt.
| 1478 - 1483 | Codex Produktionseinheit |
Mss.h.h.I.1 (A)
|
| |
|
| |
Schilling, Diebold: Spiezer Bilder-Chronik, dt.
Darin: Schilling, Diebold: Spiezer Bilder-Chronik, dt.
| 1484 - 1485 | Codex Produktionseinheit |
Mss.h.h.I.16 (A)
|
| |
|
| |
Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 2, dt.
Darin: Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 2, dt.
| 1478 - 1483 | Codex Produktionseinheit |
Mss.h.h.I.2 (A)
|
| |
|
| |
Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 3, dt.
Darin: Schilling, Diebold: Amtliche Berner-Chronik, Bd. 3, dt.
| 1478 - 1483 | Codex Produktionseinheit |
Mss.h.h.I.3 (A)
|
| |
|
|  |
Medizinische Beobachtungen (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
Darin: Sammlung von Rezepten, Medizinischen Beobachtungen und Vorschriften, auch Verzeichnis der berühmten Ärzte der Zeit. Zuerst 19 nicht paginierte Blätter. Nach einer Einleitung Cap. I-LXXXX. Am Schluss ein Register und einige weitere Rezepte. Nachher Fol. 2-101. Die Blätter sind vielfach beim Binden versetzt. Auf leeren Blättern Eintragungen aus dem 16. und 17.Jh. Das Ganze ist aus verschiedenen Stücken zusammengesetzt, die datierte Schrift ist nicht die älteste
| 15. Jh. - 17. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.VII.118
|
| |
|
|  |
Medizinische Rezepte (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
Darin: Sammlung medizinischer und hauswirtschaftlicher Vorschriften. Schrift vom Ende des 15. Jh oder Anfang des 16. Jh ohne Namen. Auf dem Deckel in moderner Schrift: 1482 (woher?) Inwenidg: Im 1549 jar hab ich min husfrowen Margaret uff der mur genommen. Einige Blätter sind herausgerissen und zerschnitten. Auf andern wurden später weitere Rezepte eingeschrieben bis in das 18.Jh. Dazwischen ein Kalender, in anderer Schrift, mit dem Datum 1518. Noch weiter zurück eine Zusammenstellung der lateinischen und deutschen Pflanzennamen
| 15. Jh. - 18. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.VII.119
|
| |
|
|  |
Königshofen Chronik (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
| 15. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.VII.81
|
| |
|
| |
Habsburger Urbar: Reinschrift (Fragm.), dt.
Darin: Habsburger Urbar: Reinschrift (Fragm.), dt.
| ca. 1335 - ca. 1340 | Codex Produktionseinheit |
Mss.h.h.IX.14 (A)
|
| |
|
|  |
Schachzabelbuch Conrads von Ammenhusen (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
Darin: Kopie von Conrads Schachzabelbuch durch Hans zum Bach, Maler zu Luzern, ca. 1350, mit Federzeichnungen und kolorierten Illustrationen. Auf S. 187 von der Hand des Besitzers Bürki die Verweisung auf den Verfasser und die Zeichnungen. Auf S. 188 die Anmerkung betreffend den Kopisten und Maler, von der Hand von Dr. von Liebenau in Luzern. Angeheftet: Ferdinand Vetter, Neue Mittheilungen aus Konrads von Ammenhausen Schachzabelbuch mit Abdruck der Handschrift, 1876
| 14. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.X.48
|
| |
|
Suchkriterien |
Deskriptor(en) | Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
|