| |
Familienarchiv von Bonstetten
| 13. Jh. - 21. Jh. | Bestand |
FA von Bonstetten
|
| |
|
|  |
Familienkiste: Zinsurbar
Darin: Mit: Originalunterschrift von Sigmund von Bonstetten (1671-1747) (Seite 29)
| 18. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
FA von Bonstetten 3
|
| |
|
|  |
Stammbaum, zusammengestellt von Dr. August von Bonstetten
Darin: Manuskript
| | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Bonstetten 50 (1)
|
| |
|
|  |
Genealogisches Material, Stammbaum, Abschriften urkundlicher Erwähnungen der Freiherren von Bonstetten
| 1966 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Bonstetten 86 (8)
|
| |
|
|  |
Cartes de Visite Fotoalbum: Porträtfotos diverser Personen u.a. der Familie Bonstetten, Rougemont und adlige Personen aus dem Ausland
Darin: Lose Beilagen und Fotografien nicht deskribierter Personen
| 19. Jh. | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Tscharner D 151
|
| |
|
|  |
Auszug aus dem Roten Buch betreffend den Vorsitz im Rat der adeligen Familien von Wattenwyl, von Erlach, von Diesbach, von Mülinen, von Bonstetten und von Luternau
| 1817 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Wattenwyl C 353
|
| |
|
|  |
von Bonstetten
| s. d. (sine dato) | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Wolf Maync 17 (8)
|
| |
|
|  |
Paul Boesch: Wappen der Gesellschaft zum Distelzwang und Familienwappen
Darin: Gesellschaftswappen (schrägrechts geteilt von Silber mit einem abgewendeten Narrenkopf mit roter Mütze und goldenen Schellen und von Silber mit einem Distelfink auf einem dreiblätterigen grünen Lindenzweig), Blatt entlang des Schildumrisses beschnitten, rückseitig eine ausgeschnittene Krone aufgeklebt; neun Wappen der Familien von Erlach, Dumermuth, von Goumoëns, von Hallwyl, von Herrenschwand, Jordi, von Mandach, von Bonstetten und Wägli (?); Zeichnungen in Bleistift, Tusche, Gouache und Deckweiss
| s. d. (sine dato) | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Paul Boesch Gr.557
|
| |
|
|  |
Genealogien der Burgerlichen regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern
Darin: In alphabetischer Reihenfolge. Bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts geführt und teilweise noch weiter fortgesetzt. Verfasst von Johann Rudolf Gruner (Viretus), Pfarrer und Dekan in Burgdorf (1680-1761)
| 18. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.VIII.2
|
| |
|