Resultatliste

 
  3 Datensätze gefunden
Titel/DarinZeitraumStufeSignaturAP  
Resultate 1 - 3 von 3 (0,05s)
1
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia, cum exemplis e Iulio Paride et fragmentis, lat.
Darin:
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia, cum exemplis e Iulio Paride et fragmentis, lat.
ca. 0801 - ca. 0866Codex Produktionseinheit Cod. 366 (A) Lokalisiert die VE im Archivplan
Gaius Titius Probus: De praenominibus [unvollständig, hier von Lupus wie zu ergänzender Bestandteil des Valerius Maximus hinzugefügt]
Darin:
158va–b Fragmentum de praenominibus 1–2. 'Liber X. De Praenomine. Varro simplicia in Italia fuisse nomina ait …–… quorum series non ita [ut ex]posui semper servata est; [animadverto e]nim in consulum [fastis perplexum usum] praenominum [et cognominum fuisse.] di[ctum] …' [nach f. 158 fehlt ein Blatt] 159r Fragmentum de praenominibus 7. '… ferunt enim Gaiam Caeciliam, Tarquinii Prisci regis uxorem …–… quaenam vocarentur, Gaias esse se dicerent.' 159r Spätantike subscriptio. 'Feliciter emendavi descriptum Rabennae Rusticius Helpidius Domnulus u.c.' (darunter, von einer Hand des 13. Jh.: 'duo homines'). 159r (Missverstandene) Autorenangabe. 'Titulus adbreviatoris. C. Titi Probi finit epitoma historiarum diversarum exemplorum Romanorum.' 159v) Notiz (9./10. Jh.). Der geschriebene Raum entspricht hier der Beschriftung der “ersten” Spalte (nach der vermuteten Anlage in drei Spalten) der Vorderseite und beinhaltet 15 nicht der Linierung entsprechende Zeilen (anscheinend noch
ca. 0833 - ca. 0866Codex Inhalt Cod. 366 (A) 3. Lokalisiert die VE im Archivplan
Exempla aus Iulius Paris (Fragmente) und Notiz des Lupus über die Bearbeitung des Textes
Darin:
IIr (s. unten) IIv Notiz des Lupus. 'In adbreviatore, qui et vetustus erat, quaedam reperta sunt, quae quoniam nostro deerant, necessario supplevi.' (Das Adverbium 'et' legt ausdrücklich nahe, dass Lupus sonst einen sehr alten Codex, oder mehr als nur einen, zum Vergleich herangezogen hat; vgl. Lupus, ep. 69: '… trade [scil. codicem], ut ex eo … quae deesse illi [scil. Ciceroni] Egil noster aperuit suppleantur.') IIv ad Val. Max. 1,1,ext.4–7. 'Timasitheus Liparensis … Delphos perferendam. Milesia Ceres … Athenienses Protagoram phi[losophum] pepulerunt …' IIIr ad Val. Max. 1,1,ext.8 – 1,2,1. '… Diomedon unus … De simulat[a religione]. Numa Pompil[ius … vo]lebat …' IIIv ad Val. Max. 1,2,3 – 1,2,ext.2. '… [p]romissa maturaret … ferebat tra[ditas leges perrog]abat. … tyrannide [quam amiserat simulatione r]edu[centis] …' IIr ad Val. Max. 1,3,2–4. '… sortes Fortunae Praenestinae adire … [do]mos suas coegit … cum senat[us] …'
ca. 0833 - ca. 0866Codex Inhalt Cod. 366 (A) 1. Lokalisiert die VE im Archivplan

Suchkriterien
Deskriptor(en)Schnetz (1901) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Sch)
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog

Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen