|  |
Bern: Länggasse -- Ausstellung -- Schweizerische Landesausstellung, Bern
| 1914 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Agathon Aerni AK.1633
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggasse; Schanzeneckstrasse 25 -- Park; Brunnen
| vor 10.12.1913 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Agathon Aerni AK.1949
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggasse -- Ausstellung -- Schweizerische Landesausstellung, Bern
| 1914 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
AK.2
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggassstrasse 1 (alt); Länggasse
| bis 1894 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FPa.8, S. 85 oben; FP.D.89; FP.E.557; FN.G.C.1051
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggasse; Stadtbachstrasse 66; Hügelweg 2 -- Spital
| vor 23.04.1924 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Sammlung Hans-Ulrich Suter 589
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggasse; Riedweg 17-19
Darin: Das Foto zeigt die Häuser Riedweg Nummer 17 (Pension Bois Fleury, links) und 19 (rechts). Der Riedweg verbindet die Neubrückstrasse mit der Engestrasse; heute erschliesst er vorab Altersheim und Engeriedspital, der östliche Abschnitt ist nur noch Fussweg. Die Pension Bois Fleury war - wie viele andere Pensionen in Bern - kurz vor dem ersten Weltkrieg eröffnet worden. Die beiden villenähnlichen Häuser mussten Anfang der 60er Jahre dem Neubau des Engeriedspitals weichen. [Text von H-U. Suter]
| vor 26.12.1939 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Sammlung Hans-Ulrich Suter 722
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggasse; Mittelstrasse 12-6
| 1899 - 06.06.1903 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Sammlung Hans-Ulrich Suter 1136
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggasse; Freiestrasse 3
| ab 1905 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Sammlung Hans-Ulrich Suter 1138
|
|  |
|
|  |
Bern: Länggasse; Blumensteinstrasse 17-7; Fichtenweg 15-5 -- Kind
Darin: Linke Häuserreihe: Blumensteinstrasse 17-7, Seite Fichtenweg; rechts Fichtenweg 15-5
| vor 12.09.1928 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
Sammlung Hans-Ulrich Suter 1160
|
|  |
|