Signatur: | FA von Greyerz |
Titel: | Familienarchiv von Greyerz |
Entstehungszeitraum: | 18. Jh. - 20. Jh. |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Zur Geschichte der Familie Die Familie von Greyerz ist seit dem 14. Jahrhundert in der Stadt Bern bezeugt. Ein genealogischer Zusammenhang mit den Grafen von Greyerz ist nicht nachweisbar. In den folgenden Jahrhunderten war die Familie zahlreich in Rat und Ämtern vertreten, seit dem 18. Jahrhundert auch in geistlichen Berufen. Im 16. Jahrhundert teilte sich das Geschlecht in zwei Linien: Die eine Linie erlosch um 1700. Die Angehörigen der anderen Linie gehörten seit 1750 der Gesellschaft zu Webern an und lebten vom Handwerk und Handel, versahen niedere Stadtämter und etablierten sich nach 1700 über mehrere Generationen im Pfarrerberuf sowie in den Forstwissenschaften.
Bestandesanalyse Das Geschlecht von Greyerz ist zwar seit dem 14. Jahrhundert in Bern bezeugt, doch datieren die ältesten, im Familienarchiv überlieferten Unterlagen erst vom Ende des 18. Jahrhunderts, die jüngsten stammen aus dem 21. Jahrhundert. Das Archivgut betrifft hauptsächlich den einzig heute noch blühenden Familienzweig, der mit dem in Bayern tätigen Forstinspektor Gottlieb von Greyerz (1778-1855) und seiner Frau Klara von Greyerz-Forster (1789-1839) den Anfang genommen und unter anderem in Otto von Greyerz (1863-1940) einen für Bern und seine Sprache sehr bedeutenden Forscher hervorgebracht hat. Überliefert sind neben Stammbäumen, Tagebüchern, Briefwechseln und Fotografien insbesondere auch künstlerische Arbeiten wie Skizzen und Zeichnungen, unter denen die bemerkenswerten Scherenschnitte von Klara von Greyerz-Forster (1789-1839) hervorzuheben sind. Neben Unterlagen zu einzelnen Familienmitgliedern, die unterschiedlich dicht dokumentiert sind, ist auch Archivgut zu verwandten Familien wie den Forster, Isenschmid, Weidenmann und Welti überliefert.
Erschliessung Das Familienarchiv von Greyerz ist seit 1980 in mehreren Ablieferungen aus der Familie als Geschenk an die Burgerbibliothek Bern gekommen. Es existiert unter anderem ein älteres, ausführliches Inventar von 1962 von der Hand von Marta von Greyerz-Thut (1907-1992), das für die Feinerschliessung sehr hilfreich war. Es drängte sich trotzdem eine vollständige Neuordnung des Familienarchivs nach modernen archivalischen Kriterien auf, die 1993 erfolgte. Dabei wurde sehr wenig kassiert, nur die unter der Signatur FA von Greyerz 92a aufbewahrten Fotoalben stellen eine Auswahl von 11 Fotoalben mit Ferienerinnerungen dar. Diese bis 1993 abgelieferten Unterlagen sind im Ordnungssystem 1 erschlossen. Die Ablieferungen ab 2000 wurden 2023 im Ordnungssystem 2 erfasst. Über die Personendeskriptoren lassen sich die ein Familienmitglied betreffende Unterlagen in beiden Ordnungssystemen leicht finden.
Mai 1996 Juli 2023, Nadja Ackermann |
Umfang: | 10 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Greyerz von (Familie); Burger von Bern, Webern, 1260 |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Greyerz von (Familie); Burger von Bern, Webern, 1260 (Personen\Natürliche Personen\G) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 3 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121620 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|