VA BHB Verwaltungsarchiv Burgerheim, 1957-2009 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:VA BHB
Titel:Verwaltungsarchiv Burgerheim
Entstehungszeitraum:1957 - 2009
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Die ersten Akten des Burgerheims gelangten 1997 an die Bibliothek. Die Akten reichen vom Jahre 1957, ein Jahrzehnt vor der Inbetriebnahme, bis ins Jahr 1999. In unregelmässigen Abständen liefert das Burgerheim seine neueren Akten zur Archivierung an die Burgerbibliothek ab.
Das heute 4 Laufmeter umfassende Verwaltungsarchiv (Stand September 2007) setzt sich einerseits aus Akten und Protokollen der Direktion und der Betriebssitzungen zusammen. Andererseits fallen die Zahlungsanweisungen und Rechnungsbelege der verschiedenen Bau- und Unterhaltsarbeiten entsprechend der regen Bautätigkeit sehr umfangreich aus (Neubau, Westbau, Renovation von Fassade und Küche). Die bereits abgelieferten Jahresrechnungen und Verwaltungsberichte erstrecken sich über die Jahre 1967-1993, die Finanzbuchhaltung bis 1995. Einige wenige Einheiten enthalten Unterlagen betreffend Personal, welches in den Jahren 1982-1986 aus dem Anstellungsverhältnis austrat.


Entstehungsgeschichte des Burgerheims:

Bereits im Jahre 1952 wurde von Seiten der Gesellschaft zu Zimmerleuten angeregt, ein Alterswohnheim für den Mittelstand zu schaffen. Also für jene Burger, welche altershalber oder aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht mehr in der Lage waren, einen eigenen Haushalt zu führen, für die aber aufgrund ihrer besseren finanziellen Lage eine Aufnahme ins Burgerspital nicht in Frage kam. Da die breite Nachfrage nach einem Wohnheim zu diesem Zeitpunkt noch nicht als dringlich erachtet wurde, blieb der Vorstoss ohne Folgen. Fünf Jahre später wurde die Idee erneut aufgegriffen und eine Spezialkommission gebildet. Der vom Kleinen Burgerrat in Auftrag gegebene Bericht der Burgerspitaldirektion zeigte die prekäre Lage: Der Mangel an Dienstboten und Pflegepersonal sowie die ansteigende Lebenserwartung - im Jahre 1955 waren von 11'194 Burgern 1'285 über 70 Jahre und 313 über 80 Jahre alt - bedurften eines raschen Handelns. Die Tatsache, dass hohe Mietzinse es Kindern verunmöglichte, ihre alternden Eltern bei sich aufzunehmen, bildete ein weiteres Argument. Eine Umfrage unter älteren Burgerinnen und Burgern zum Interesse an einer Unterbringung in einem künftigen Wohnheim 1963 entsprach ebenfalls den Erwartungen.
Als Bauland wurde das Viererfeld dem Galgenfeld vorgezogen, wo das Projekt der Architekten Müller Vater und Sohn aus über einem Dutzend eingereichter Arbeiten in einer ersten und zweiten Etappe im Jahr 1964 realisiert wurde; dem Bau des Wohnheims hatte die Burgergemeinde im Juni 1963 an der Urne zugestimmt. Das Burgerheim musste im Unterschied zum Burgerspital selbsttragend sein und sollte sich von gewöhnlichen Altersheimen insofern unterscheiden, als es weniger einer Anstalt glich, als viel mehr den Charakter eines Hotels wahrzunehmen hatte und die Unabhängigkeit und Eigeninitiative seiner Insassen zu unterstützten hatte.
Ende des Jahres 1966 konnten die meisten Wohnungen vermietet werden. Mit der dritten Etappe, dem Westbau, wurde bis 1973 zugewartet, damit die durch die Inbetriebnahme gewonnenen Erfahrungen mitberücksichtig werden konnten. 1975 stand der neue Westbau mit weiteren Wohnungen und Zimmern bezugsbereit. Der Verwalter, welcher das Burgerheim unter Aufsicht der Direktion zu führen hatte, nahm seine Arbeit im Februar 1967 auf. Die Pensionäre setzen sich seit den Anfängen je rund zur Hälfte aus Burgern und Nichtburgern zusammen und bewohnen seit Mitte der 70er Jahre 57 Einzimmer- und 78 Zweizimmerwohnungen. Wer temporär oder dauerhaft zum Pflegefall wird, findet in der hauseigenen Krankenabteilung Aufnahme.
Umfang:4 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Ort:Viererfeldweg 7
Bibliographie:Burgergemeinde (1986)
Rechtsform:Juristische Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/bvcvvznt9xw
 

Deskriptoren

Einträge:  Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Viererfeldweg 7 (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\V)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
VA BK 244 Burgerspital; Burgerheim, 1979-2004 (Konvolut/Codices/Bände)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121742
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog