Ref. code: | N Oskar Bätschmann |
Title: | Privatarchiv Oskar Bätschmann (1943-) |
Creation date(s): | 20. Jh. - 21. Jh. |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Oskar Bätschmann wurde 1943 in Luzern geboren. Er studierte Kunstgeschichte, deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie in Florenz und Zürich. 1975 erfolgte die Promotion, 1981 die Habilitation. Von 1984 bis 1988 war Bätschmann Professor für Kunstgeschichte an der Universität Freiburg im Breisgau, von 1988 bis 1991 ordentlicher Professor an der Universität Giessen und von 1991 bis 2009 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit und der Moderne an der Universität Bern, wobei er von 2001 bis 2003 zugleich Dekan der philosophisch-historischen Fakultät war. Bätschmann lehrte auch an verschiedenen Institutionen im Ausland. So war er 1990/91 Scholar am Getty Institute, 1992 Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, 1995 A. Mellon Senior Visiting Fellow am Center for Advanced Study in the Visual Arts in Washington, 2005 Gastprofessor am Institut National d’Histoire de l’Art (INHA) in Paris, 2008/09 Gastprofessor an der National Taiwan University, 2009/2010 Rudolf Wittkower-Professor in der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), von 2009 bis 2012 Professorial Fellow (Focus Project 2) am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) und 2012/2013 Samuel H. Kress-Professor am Center for Advanced Study in the Visual Arts in Washington. Neben der Lehre engagierte sich Oskar Bätschmann in verschiedenen Organisationen: 1980–1986 war er Präsident der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), 1992-1996 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), 1992–2009 Vizepräsident des Stiftungsrates Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 1996–2004 Mitglied des Bureau des Comité International d’Histoire de l’Art und von 2004 bis 2012 Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
Der Bestand des Kunsthistorikers und weiland Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Bern umfasst nebst beruflichen Korrespondenzen, die summarisch erschlossen sind, vor allem die Akten seiner wissenschaftlichen, publizistischen und lehrenden Tätigkeit. Umfassend dokumentiert sind insbesondere Bätschmanns Vorträge, Vorlesungen, Seminare sowie die Buchprojekte.
Dezember 2022 Yvonne Manser, Nadja Ackermann |
Umfang: | 7,5 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Bätschmann, Oskar (1943-) |
|
Legal form: | Natürliche Person |
Level of description: | Detailliert |
Finding Aid Form: | Digital |
Quality of finding aid: | Vollinventar |
Level: | Bestand |
|
|
Descriptors |
Entries: | Bätschmann, Oskar (1943-) (Personen\Natürliche Personen\B) |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=122276 |
|
Social Media |
Share | |
|