Titel: | Negativsammlung Hagenbach |
Entstehungszeitraum: | ca. 1946 - ca. 1970 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Vermutlich von Arnold Hagenbach (Name vgl. Adressbuch 1949) vom Berner Photohaus Hagenbach-Lauri (erscheint erstmals 1946 im Adressbuch). Die Burgerbibliothek erwarb die Negative im Handel von der ema-Handel AG in Liestal (s. Korrespondenz 1974, Buchstabe "M", "Madörin"). Die Nr. 502, 510, 512, 528, 532, 535, 692, 734 fehlen. Die einzelnen Fotografien wurden nach Materialgruppen (Glasnegative, Kunststoffnegative, Papierabzüge) getrennt und separat verpackt und gelagert. Von vielen Negativen bestehen Papierabzüge, auf deren Rückseite fototechnische Angaben des Fotografen sind.
Die Nr. 584 (FN.G.C.97), 646 (FN.G.C.149), 648 (FN.G.C.151), 718 (FN.G.C.214; FP.C.377), 720 (FN.G.C.215; FP.C.379) konnten bisher nicht lokalisiert werden und erhielten deshalb zwar eine Signatur, wurden aber nicht in die Datenbank aufgenommen. Die Nr. 686 (FN.G.C.186; FP.C.349) und 687 (FN.G.C.187; FP.C.350) bilden nicht identifizierte Skulpturen ab, und erhielten zwar eine Signatur, wurden aber nicht in die Datenbank aufgenommen.
Von den Acetatnegativen FN.K.B. 12, 17, 49, 53, 66, 67 wurden moderne Abzüge angefertigt, da sich die Negative zersetzen. Die Nr. 66 und 67 wurden bereits weggeworfen, die übrigen werden in einer separaten Schachtel aufbewahrt. |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Stufe: | Bestand |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=126950 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|