ES 5-18 Musikalien der katholischen Kirchgemeinde Bern, 19. Jh.-20. Jh. (Teilbestand / Kapitel)

Archivplan-Kontext


Signatur:ES 5-18
Titel:Musikalien der katholischen Kirchgemeinde Bern
Darin:Bestandesgeschichte

Die Sammlung von Musikalien der Katholischen Kirchengemeinde Bern erwarb die Burgerbibliothek Bern am 23. September 2009 beim Buchantiquariat Daniel Thierstein.

Bestandesanalyse

Das Teilarchiv der Katholischen Kirchengemeinde Bern gibt Einblick in das musikalische Wirken der Gemeinde. Neben Messen enthält der Bestand zahlreiche Kantaten, Motetten sowie Oratorien und Kirchenlieder von Tondichtern des 18.-20. Jahrhunderts. Einige heute noch bekannte Komponisten wie Franz Schubert, Joseph und Michael Haydn waren im damaligen Repertoire vertreten. Als weitere deutsche Musiker sind Joseph Anton Laucher, Gustav Adolf Heinze, Georg Joseph Vogler, Martin Vogt, Franz Bühler, Franz Xaver Schmid, Peter von Winter, Josef Gallus Scheel, Andreas Jakob Romberg und Johann Baptist Schiedermayer zu nennen. Neben vielen tschechischen Komponisten wie Frantisek Xavier Brixi, Franz Xaver Richter, Paul Wranizky, Anton Schmid, Johann Baptist Wahnhal und Robert Führer finden sich auch noch einige österreichische Tondichter wie Joseph Leopold Eybler, Ambros Rieder und Michael Sebastian Pegger unter den Musikalien. Erstaunlicher Weise ist nur ein italienischer Komponist vertreten, Vincenzo Righini. Weiter enthält der Bestand Kompositionen dreier Schweizer Tonmeister, welche durch ihre grosse Anzahl an aufgeführten Werken auf eine hohe Popularität innerhalb der Gemeinde der Katholischen Kirchengemeinde Bern hinweisen.
Meist wurde nur die Partitur im Druck gekauft, welche anschliessend handschriftlich für alle Stimmen abgeschrieben werden konnte. Dieses Stimmmaterial gibt einerseits Hinweise auf die Zusammenstellung des Orchesters und andererseits eine Vorstellung von der Anzahl der Mitglieder im Chor.

Erschliessung

Da nur selten Aufführungsdaten auf den Musikalien verzeichnet sind, wurde zugunsten einer alphabetischen Ordnung der Komponistennamen entschieden. Innerhalb eines Werkes folgte man den Richtlinien des Fachreferats Musik im IDS. Daher wurde Partitur und Stimmmaterial in einer bestimmten Reihenfolge zur Vereinheitlichung der Besetzungsangaben in Einheitstiteln und bei der Anordnung der Mäppchen struktuiert. Die grosse Anzahl an gleichem Stimmmaterial konnte durch Kassation auf eine sinnvolle Anzahl reduziert werden. Die dort verzeichneten Sängernamen wurden in einer Liste zusammengeführt.

November 2010
Viktoria Supersaxo
Entstehungszeitraum:19. Jh. - 20. Jh.
Stufe:Teilbestand / Kapitel

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/9t2q4tx3n75
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=138414
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog