Signatur: | GA SAC |
Titel: | Gesellschaftsarchiv Schweizer Alpen-Club (SAC) |
Entstehungszeitraum: | 1862 - 2021 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Der Schweizer Alpen-Club wurde 1863 als Wissenschaftsverein gegründet. Heute widmet er sich der Vermittlung des Erlebnisses am Berg. Seit Mitte der 1990er-Jahre existiert die Geschäftsstelle in Bern. Davor führten einzelne Sektionen jeweils für mehrere Jahre im Turnus das sogenannte Central-Comité (CC).
Das Archiv des SAC befand sich zu Beginn vermutlich bei der vorsitzenden Sektion (Central-Comité), danach etliche Jahre im Schweizerischen Alpinen Museum in Bern. Beim Umzug der Geschäftsstelle 1997 zog es mit an die Monbijoustrasse in Bern um, bis es 2010 als Depositum in die Burgerbibliothek Bern gegeben wurde.
Der Aktenbestand GA SAC ist das Verwaltungsarchiv des heutigen Zentralverbands des SAC. Der Bestand geht bis in die Gründungsjahre zurück und deckt die Tätigkeits- und Interessensgebiete des SAC ab. In den Anfängen war dies eher die wissenschaftliche Erforschung der Alpen, heute liegt der Fokus auf sportlichen Aktivitäten in den Bergen.
Die Bewertung und Erschliessung führte jeweils Simone Desiderato (Archivgut Desiderato Kauz GmbH; bis 2021 fokus AG) durch. Es erfolgten – in Absprache mit der Geschäftsleitung des SAC – Kassationen von befristet aufzubewahrenden Akten wie Finanzbelegen und Anmeldeformularen. Vernichtet wurden auch Doppel von Protokollserien, nicht-aussagekräftige Korrespondenz und Fremdmaterial. Nach der Bewertung und Erschliessung sowie der Integration des Hüttenarchivs umfasst der gesamte Archivbestand inzwischen 63,5 Laufmeter Akten. Es handelt sich dabei zur Hauptsache um Textdokumente auf Papier. Vereinzelt sind auch Bilddokumente (Fotografien, Grafikentwürfe, Originalzeichnungen von Zeitschriftenumschlägen und ähnliches) zu finden. Im Hüttenarchiv sind vornehmlich Baupläne, Korrespondenz, Unterlagen zur jeweiligen Hüttengeschichte sowie Bildmaterial zu finden.
Das Archiv setzt sich aus den folgenden Teilbeständen zusammen: - Alte Registraturverzeichnisse - Leitungsgremien: Protokolle der leitenden Gremien Abgeordnetenversammlung, Central-Comité, Präsidentenkonferenz. - Finanzen: Jahresrechnungen, Kontoblätter, Revisionsberichte und ähnliches. - Archiv-Ordnung 1863-1928: Dieser Teilbestand war in ca. 80 Ordnern abgelegt. - Registratur 1929-1937: Dieser Teilbestand entstand aus Ordnern mit der Aufschrift 'Registratur 1929 bis 1937', 13 Ordner mit der Aufschrift 'Nachtrag', die eindeutig in diese Registratur gehörten, wurden eingearbeitet. - Registratur 1938(-2006): Dieser Teilbestand entstand aus den Altregistraturen der Jahre 1938-1973, 1973-1977, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990 und 1991. Von diesen Registraturen bildete keine den gesamten Registraturplan ab. Es scheint, dass jeweils Ende Jahr schlicht Platz in der Büroablage geschaffen wurde. Daher lag ein Zusammenzug zu einer einzigen Registratur nahe. Ergänzt wurde dieser Zusammenzug durch jüngere Akten, die sich in thematischen Ordnern befanden (seit ca. 1993 wurde keine zentrale Registratur mehr geführt). Darin enthalten ist auch eine Ablieferung von 2023 bestehend aus einem CC-Ordner von André Vonder Mühll und einem gebundenen Exemplar des Fusionsvertrags SAC-SFAC. - Schweizerischer Frauen-Alpen-Club (SFAC) 1918-1979: Frauen waren im SAC zunächst zugelassen, Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie aber aktiv ausgeschlossen, worauf 1918 die Gründung des SFAC erfolgte. Per 1. Januar 1980 ging der SFAC im SAC auf und das Archiv an den SAC über. - Einen besonderen Teilbestand bilden die 18 Tagebücher von Hanspeter Wenger, CC-Präsident 1977-1979. Sie decken die Jahre der Vorbereitung und Durchführung der Fusion von SAC und SFAC ab. Die Tagebücher enthalten persönliche Aufzeichnungen sowie Fotografien und wichtige Dokumente. - Bergnotfallstatistik 1968-2010 (Ablieferung 2021) - Hüttenarchiv (Ablieferung 2022), 1863 bis 2020: Nach Hütten geordnet enthält der stattliche Teilbestand, der alleine 18 Laufmeter ausmacht, insbesondere Bauunterlagen zu den Hütten, aber auch Korrespondenz, Festschriften, Fotografien, etc. - Dokumentation der Burgerbibliothek.
2022 erfolgte eine Ablieferung aus dem Alpinen Museum, die Unterlagen zum Pavillon des SAC an der Landesausstellung 1914 und des CC 1971-1973 enthielt, die in die entsprechenden Registraturen eingereiht wurden.
Lücken bestehen bei den Protokollen der Abgeordneten- und Generalversammlungen. Es fehlen die Jahre 1896-1938, sowie 1990 und 1991.
Januar 2012 bis Dezember 2023 Simone Desiderato (Archivgut Desiderato Kauz GmbH, Zürich) |
Umfang: | 63,5 Laufmeter |
Link: | Website |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Schweizer Alpen-Club (SAC) |
Ort: | Schweiz (CH) |
Bibliographie: | Desiderato (2011) |
| Helvetia Club (2013) |
|
Rechtsform: | Juristische Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Schweizer Alpen-Club (SAC) (Personen\Juristische Personen\Sch) |
| Desiderato (2011) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D) |
| Helvetia Club (2013) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Schweiz (CH) (Orte\Sch) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 4 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: GA SAC Bern Gesellschaftsarchiv Sektion Bern SAC, 1863-2025 (Bestand)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=163570 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|