Signatur: | Mss.h.h.X.59 |
Alte Signatur(en): | Mss.h.h.IX.249 |
Titel: | Verzeichniss aller Pfrunden |
Entstehungszeitraum: | 18. Jh. |
Originaltitel: | Verzeichniss aller Pfrunden und dero jährlichem Einkommen in M. G. H. lobl. Stadt und Landschaft Bern, welche von Teutschen Burgeren und Landeskindern besetzt werden. Welches Einkommen von jedem Predikanten seines Orts anno 1694 in guten Treuwen hat müssen angeben werden |
Darin: | Als Anhang: 2. "Collatur-Pfründen, wem dieselben gehörig". Seiten 301-310 3. "Verzeichniss der Predikanten, die 1627-1629 an der Pest gestorben sind", dito 1669. Seiten 311-312 4. "Verzeichniss der Capitel und ihrer Pfrunden". Seiten 313-315 5. "Verzeichniss, was M. G. H. jährlich den deutschen Predikanten entrichten". Seite 315 6. "Series Dominorum" (der Predikanten) "zu Burgdorf", von 1460-1792. Seite 316 7. "Verzeichniss der Geistlichkeit, Pfarren, Gemeinden, Pfründen und Capellen in Stadt und Land Zürich". Seiten 317-319 8. "Verzeichniss der Pfarrer in M. G. H. Welschen Landen im Jahr 1700". (155 Pfarrer in 220 Kirchen). Seiten 320-324 9. "Ordnung der Pfründen nach dem Einkommen, nach der höchsten, der mittleren und der 3. Taxe". Seiten 325-333 10. "Eintheilung des Taxes der Pfründen" (für die Ausgleichung). Seite 334 11. "Verzeichniss aller Pfründen nach der Ordnung ihres Valors, wie sie 1731 ist angegeben worden". Seiten 335-336b 12. Kirchliche Chronik von Bern, von 1647-1727, nicht chronologisch geordnet. Seiten 337-354 13. "Verzeichniss der Pfründen, und was jede hat an Tax bezahlen müssen". Seiten 355-360 14. "Ordo et series ministrorum ecclesiae Bernensis", von Sebastian Mejer bis 1794 fortgeführt (von anderer Hand). Seiten 361-367 15. "Ordo et series professorum Scholae Bernensis", 1528-1797. Seiten 385-412 16. "Ordo et series diaconorum ecclesiae Bernensis", 1528-1795. Seiten 421-466 17. "Ordo et series gymnasiarcharum", 1481-1788. Seiten 481-495 18. "Verzeichniss, was jedes Schloss für Predikanten versöldet". Seiten 497-499 19. Die Einteilung der Dekanate und Pfarrkirchen des Bistums Lausanne, "nach dem alten Verzeichniss von 1227" (?). Seiten 500-504 20. Die Pfarrer der bernischen Kirchen, in alphabetischer Reihe, nebst den deutschen Stellen im Waadtlande. Seiten 505-912 21. "Pfründen, welcher Berner ausser Landes bedienen". Seite 915 22. "Neu aufgerichtete Pfründen seit 1597". Seite 916 23. "Pfründhäuser, die seit 1680 gebaut worden". Seiten 917-918 24. "Promotionen der Bernischen Geistlichkeit", von 1692-1747. Seiten 919-945 25. "Neue Pfarrhäuser", seit 1757. Fortsetzung von Nr. 23. Seite 946 |
Umfang: | 1 Band: 925 paginierte Seiten |
Archivalienart: | Schriftdokument |
Material / Beschreibstoffe: | Karton |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Kartonband |
Stufe: | Konvolut/Codices/Bände |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=164197 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|