Signatur: | N Zygmunt Stankiewicz |
Titel: | Nachlass Zygmunt Stankiewicz (1914-2010) |
Entstehungszeitraum: | 20. Jh. - 21. Jh. |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Zygmunt Stankiewicz wurde 1914 in Bialystok (Polen) geboren. 1930-1936 absolvierte er in seiner Geburtsstadt das Lehrerseminar sowie einen Kurs der Bildhauer- und Malerkunst, bevor er in Krakau Kunst studierte. Nach Kriegsausbruch 1939 wurde Stankiewicz von der russischen Armee gefangen genommen und nach Sibirien deportiert. Doch er konnte nach Frankreich flüchten, wo er sich dem polnischen Widerstand anschloss und in der polnischen Schützendivison mit der Résistence kämpfte. Als seine Division vom Rest der Armee abgeschnitten wurde, kam er 1940 mit seinen Kameraden als Internierter in die Schweiz. Dort unterrichtete Stankiewicz von 1941 bis 1945 als Assistent am Institut für Architektur an der ETH Zürich in einem Polenlager Architektur. Ab 1946 leitete Stankiewicz das Polnische Museum in Rapperswil, welches er aber aufgrund politischer Differenzen mit der neuen polnischen Regierung 1948 verliess. Von 1949 bis 1953 arbeitete Stankiewicz als Ingenieur für die Firma Beleuchtung BAG in Turgi. Zusammen mit seiner Ehefrau Catherine Stankiewicz-von Ernst (1924-2016) baute er ab 1954 in Muri eine eigene Fabrik für Beleuchtungsgeräte und Lichtdecken "Licht + Form" auf, die er bis 1990 leitete. Parallel zu dieser beruflichen Tätigkeit engagierte sich Stankiewicz einerseits in der polnischen Diaspora. Seit 1955 war er Direktor des eigenen Polnischen Historischen Museums im Schloss Muri bei Bern und seit 1978 Direktor des Instituts für Fragen der ideologischen Problematik (IFIP), welches regelmässig Symposien organisierte. Andererseits stellte Stankiewicz als gelernter Bildhauer und Mitglied des Verbands der Schweizerischen Plastiker (GSMBA) figürliche Stein- und ab 1965 hauptsächlich Eisen- und Aluminiumplastiken her und verfasste künstlerisch-philosophische Texte und Vorträge, in denen er sich mit der Funktion der Kunstschaffenden als Treiber des gesellschaftlichen Schöpfungsprozesses auseinandersetzte. Aus dieser Auseinandersetzung resultierten zwei Bücher: "Stankiewicz: Weg, Wandlung, Licht, Form" (1973) und "Schöpfung = Tworzenie : 2000" (1999). Stankiewicz verstarb 2010 in Muri bei Bern.
Der Überlieferungsschwerpunkt des zu einem grossen Teil auf Polnisch vorliegenden Nachlasses liegt auf Stankiewicz' politischen und künstlerisch-philosophischen Tätigkeiten, wobei Letztere wie oben erläutert einen engen Bezug zu Ersteren aufweisen. Umfassend dokumentiert ist Stankiewicz' Engagement für verschiedene Gruppierungen der polnischen Diaspora sowie die in Muri organisierten Symposien des von ihm gegründeten IFIP. Des Weiteren ist seine politische ebenso wie die künstlerisch-philosophische Tätigkeit durch Manuskripte für Vorträge, Aufsätze und Unterlagen zu Publikationen dokumentiert. Ebenfalls überliefert in diesen beiden Bereichen sind Briefwechsel, die teils nach Korrespondenzpartnern erschlossen und teils chronologisch geordnet sind. Der Nachlass umfasst nur wenige persönliche und familiäre Unterlagen von Zygmunt Stankiewicz. Vorhanden sind beispielsweise wenige Dokumente zu seiner Zeit als Internierter in der Schweiz. Beinahe gänzlich fehlen auch Unterlagen zu seiner beruflichen Tätigkeit und zu seiner Firma Licht + Form in Muri. Hinweise zur Person und zur beruflichen Tätigkeit liefern lediglich verschiedene biografische Lexikaeinträge sowie Lebensläufe, die zugleich einen guten Einstieg in den Nachlass bieten.
Catherine Stankiewicz-von Ernst (1924-2016) übergab den Nachlass ihres Mannes 2011 als Schenkung der Burgerbibliothek.
Feburar 2024 Nadja Ackermann |
Umfang: | 2 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Stankiewicz, Zygmunt (1914-2010) |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Stankiewicz, Zygmunt (1914-2010) (Personen\Natürliche Personen\St) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=234681 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|