Signatur: | FA Stauffer |
Titel: | Familienarchiv Stauffer |
Entstehungszeitraum: | ca. 1609 - 21. Jh. |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Zur Geschichte der Familie Die Familie Stauffer stammt ursprünglich aus Seengen (AG). 1604 wurde der Schneider Hans Stauffer (1570-?) als Stadtsäss von Bern und 1609 in das Burgerrecht aufgenommen. Seine Nachkommen waren in verschiedenen Handwerksberufen tätig: Schneider, Hufschmiede, Hammerschmiede, Bäckermeister und Hutmacher. Ihrem Handwerk entsprechend hatten die Familienmitglieder das zuständige Zunftrecht anzunehmen, so dass sich die Familie auf verschiedene Zünfte verteilt fand. Heute bestehen die Zweige mit Zunftzugehörigkeit zu Schmieden resp. zu Webern fort.
Bestandesanalyse Der Bestand beinhaltet Unterlagen des zur Zunft zu Webern zugehörigen Familienzweigs. Damit liegt der Überlieferungsschwerpunkt auf der Hutmacherdynastie, die von Samuel Ludwig Stauffer (1761-1823) begründet wurde. Samuel Ludwig wurde 1787 in die Hutmachermeisterschaft aufgenommen und führte seit 1823 das Geschäft "S. L. Stauffer". Das Lokal befand sich im Zunfthaus zu Webern. Sein Sohn Samuel Friedrich (1801-1846) übernahm das Hutgeschäft, welches jedoch aufgrund seiner langen Krankheit schon zu seiner Lebzeit von seiner Frau geführt wurde. Diese nahm ihren Sohn Viktor Gottlieb (1836-1908) als Teilhaber auf, der das Geschäft 1866 unter dem Namen "Fr. Stauffer" übernahm und an die Kramgasse 81 verlegte, wo es bis 1974 bestand. Zwar reichen die ältesten Dokumente in das 17. Jahrhundert zurück, doch der eigentliche zeitliche Schwerpunkt liegt auf Viktor Gottliebs Sohn, Johann Friedrich Stauffer (1872-1959), und dessen beiden Söhnen, Werner Friedrich Stauffer (1901-1981) und Viktor Alfred Hans Stauffer (1903-1974), sowie dem Enkel Hans Gottlieb Friedrich Stauffer (1930-2011). Während die Unterlagen mit Bezug zum Hutmachergeschäft das Firmenarchiv bilden, erlauben es persönliche Papiere, Korrespondenzen und Fotoalben im Familienarchiv, die Einzelbiografien nachzuzeichnen. Die im 20. Jahrhundert zusammengetragenen genealogischen Dokumente und Notizen ermöglichen es ihrerseits, die Herkunft sowie die verwandtschaftlichen Verbindungen des Familienzweigs etwa zu den Familien Gnehm, Richard und Schweizer zu rekonstruieren. In Bezug auf die verwandtschaftliche Verflechtung ist der Familienzweig in Paraguay hervorzuheben, der in den 1930er Jahren durch den Kaufmann Viktor Alfred Hans Stauffer (1903-1974) begründet wurde und bis heute den Kontakt nach Bern pflegt.
Bestandesgeschichte und Erschliessung Die Archivalien waren teilweise vorgeordnet und sind 2023 zusammen mit den Unterlagen des Firmenarchivs Fr. Stauffer als Geschenk an die Burgerbibliothek gelangt. Es ergeben sich personelle wie inhaltliche Querbezüge zum Firmenarchiv, weshalb sich eine komplementäre Konsultation der beiden Bestände anbietet.
September 2023 Nadja Ackermann |
Umfang: | 2.5 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Stauffer (Familie); Burger von Bern, Schmieden und Webern, 1609 |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Stauffer (Familie); Burger von Bern, Schmieden und Webern, 1609 (Personen\Natürliche Personen\St) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 2 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: FI Stauffer Firmenarchiv Fr. Stauffer, 1631-20. Jh. (Bestand)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=495058 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|