Angaben zur Identifikation |
Signatur: | VA BSB O 8 |
Alte Signatur(en): | N 16 (?) |
Titel: | Kollektiver Ablassbrief für Festtagsbesucher und Wohltäter des Oberen Spitals; Bestätigung des Inhalts durch den Bischof von Lausanne |
Entstehungszeitraum: | 22.10.1335 - 08.01.1340 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: ausgestellt in Avignon, 22. Okt. 1335, dem 1. Jahr des Pontifikats von Papst Benedikt XII. Beibrief ausgestellt in Lausanne, 8. Jan. 1340. |
Stufe: | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Darin: | Kollektiver Ablassbrief, besiegelt von 10 Bischöfen (s. unten Umfang). Prachtvoll illuminierte Initiale U, 17 x 16 cm; smaragdgrün, zinnober, violett und beige, in den Schäften weiss ausgesparte Weinranken, im Buchstabenkörper thronender und segnender Christus, dessen linke Hand auf einer Weltkugel ruht; in der obersten Zeile Buchstaben N, S, M, E und F, jeweils mit gleichartigen Weinranken verziert; im Text 2 kleinere Initialen. Am rechten Rand Miniatur (40 x 7,5 cm): Johannes der Täufer (das Armenspital zum Heiligen Geist wurde zu seinen Ehren gegründet, vgl. den Text der Urkunde), die Scheibe mit dem Lamm haltend, steht unter einem Spitzgiebel. Schrift der päpstlichen Kanzleischrift verwandt, aber mit kalligraphischen Bezügen zur damals in Avignon verbreiteten italienischen Buchschrift; feine Tintenlinierung. - Ähnlich wie der Ablassbrief für Königsfelden (Cod. 814), jedoch allgemein etwas weniger gepflegt in der Ausführung. |
Sprache: | Latein |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 43 x 78 cm (Schriftspiegel 40 x 60 cm); an der Plica 10 Siegel, an braunen und grünen Schnüren hängend (nur noch Bruchstücke vorhanden). Beibrief: 11 x 30 cm, mit dem gut erhaltenen Lausanner Diözesansiegel an Pergamentstreifen. |
Archivalienart: | Schriftdokument |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
|
|
Weitere Angaben |
Person: | Erwähnte Person: Bern (BE), Oberes Spital |
| Erwähnte Person: Rossillon, Jean de (12??-1341) |
Ort: | Avignon (F) |
| Lausanne (VD) |
Bibliographie: | Fontes Rerum Bernensium (1883-1908); Edition, Bd. 6, S. 220-222, Nr. 233 |
| Homburger/Steiger (1957); S. 140-143 (Übersetzung), Tafel 40 (Faksimile ) |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bern (BE), Oberes Spital (Personen\Juristische Personen\B) |
| Rossillon, Jean de (12??-1341) (Personen\Natürliche Personen\R) |
| Fontes Rerum Bernensium (1883-1908) (Bibliographie/Nachschlagewerke\F) |
| Avignon (F) (Orte\F\Frankreich (F)) |
| Lausanne (VD) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Waadt (Kanton)) |
| Homburger/Steiger (1957) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: Cod. 814 Kollektiver Ablassbrief für das franziskanische Doppelkloster Königsfelden, lat., 1329.09.06 (Konvolut/Codices/Bände)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=530898 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|