Resultatliste

 
  7 Datensätze gefunden
Titel/DarinZeitraumStufeSignaturAP  
Resultate 1 - 7 von 7 (0,07s)
1
Ave Maria und Rosenkranz-Auslegung
Darin:
1a-2b, 21a-41b Ave Maria und Rosenkranz-Auslegung. 'Gegrüsset sigstu Maria vol gnad, der herre ist mit dir gesegnet ... Die erst geistlich betütung der vorgeschribnen S[iben?] betrachtungen ... (2b) Die ander betütnuss diser vorgeschribnen puncten des rosenkrantzes ... und siner gnaden minen (21a) eben mönschen frünt ... (30a) Hie volget nach die vii geistlich betrachtung dieser vorgeschribnen betrachtung ... (35b) Hie hat ein end der rosenkrantz die rede wie er von einem weltlichen mönsch er funden ist, der darnach geistlich wart ... (39a) Nieman sol wondren an der gnad gottes und von der crantzen ... - ... den rosenkrantz nam die jumpper Maria ab irem halse ... ze ewiger ere. Amen.'
1462Codex Inhalt Mss.h.h.X.50 (A) 1.4 Lokalisiert die VE im Archivplan
Lehren des heiligen Bernhard über himmlische und irdische Minne
Darin:
12a-18b Lehren des heiligen Bernhard über himmlische und irdische Minne. 'Hienach stant gar geistlich leren ret sant Bernhart und sint fast guet zu behalten. Unser her sol in dryer wise in des menschen hertzen sin ... (12b) Minne den der dich minnet ... (18b) Minnest du einen menschen der gat dir vor ... (16a) Minne ich einen menschen der stirbet ... - ... den du ewenklich mit fröden niessest.' 16b, 13a-14a Seelgerät Bernhards. 'So sant Bernhart an sinem end lag do lies er sinen jüngern siben selgeräte ... - ... derselben materie rette.' 14a-b, 3a Bernhards Frage an die fünf Brüder. Sant Bernhart fragte siner jünger fünf ... sag mir wie du gelept habest ... - ... der da nieman betrübt, der ist der best.' 3a-b, 4a 'Es ist durlüchtiger glanz ... Himelrich ist unter einem hertzen got ... Trü ding sint die die sel ... - ... das trit ist dz du dich flissen solt dz got din ewigs lieb sy.' 4a Zwölf Strassen zur Hölle. 'Zwölf strass gand zů der helle. Die erst strass ist alt lüt üppig
1462Codex Inhalt Mss.h.h.X.50 (A) 1.3 Lokalisiert die VE im Archivplan
'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied
Darin:
56b-60b 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied. 'Ave Maria. Ave got grüß dich reine magt ... - ... Du bist gewaltig hie und dört. Amen.'
1462Codex Inhalt Mss.h.h.X.50 (A) 2.2 Lokalisiert die VE im Archivplan
Reimgebet: 'Ich man dich vater Jhesum Christ'
Darin:
60b-63b Reimgebet: 'Ich manen dich herr Jhesum Crist ... - ... Hilf mir hütt und iememer ewenklich und an minem lesten end. Amen.'
1462Codex Inhalt Mss.h.h.X.50 (A) 2.3 Lokalisiert die VE im Archivplan
Gebete und Betrachtungen
Darin:
63b-66b, 19a-b Gebete und Betrachtungen. 63b-64b Mariengebet. 'Ach Maria durch dines kindes tod Das vor dir hieng mit blůte rot ... - ... an gůt und an gesuntheit. Amen.' 64b-65a Christusgebet. 'Unser herr Jhesus lert ein sin sünd selber xv pater noster und [und] xv ave maria und wer die spricht der empfacht nün nütz. Der erst nutz: Der erst nutz ist das er wil xv sünder bekeren ... - ... uf dem brunnen siner zarten mönschheit.' 65a-66b, 19a-b Christusgebet. 'Herre ich manen Dich der ordnunge alles dines lidens ... - ... und davon du gelopt werdest an end. Amen. Sprich xv pater noster und [und] xv ave maria.'
1462Codex Inhalt Mss.h.h.X.50 (A) 2.4 Lokalisiert die VE im Archivplan
Urkunden mit Bezug zu Great Bedwyn, Wiltshire, und Lambourn, Berkshire
Darin:
75r leer 75v On the payment of tithes. 'æþelƿeard cyð ceolbrethe þæt ic ƿille þæt ... metlic þynce: - \hæn/.' 75v-76r Guild Rules. 'þyses gegildes gerædnes is gif ... breon ealaþ ⁊ mid þri.' 76v Manumission 1. 'her cẏþ ꝥ eadƿine ʒeuþe ƿynsiʒe 7 aþelnoþe ... 7 on ealles þæs folces.' 76v Manumission 2. 'ʒeƿitnes. Þis is ecʒƿẏnnes ∵ꝥ eadƿine hyre ʒeuþe þæt ... ƿa æt bedeƿindan 7 on ealles þæs folces.'
ca. 0920 - ca. 0940Codex Inhalt Cod. 671 (A) 3. Lokalisiert die VE im Archivplan
Namenliste; Schatzverzeichnis
Darin:
77v Namenliste (11./12. Jh.). 'Anbertus, Gauterius, Amelina, Conidos, Nomina septem dormientium, Maximianus, Malchus, Marthinianus, Dyonisius, Johannes, Serapion, Constantinus.' 77v Schatzverzeichnis (12./13. Jh.). 'Descriptio filoctoreriorum vel vasorum auri et argenti quae habet Capicherius sub custodia sua. Habet enim filocteria aurea IIII, alia vero quorum opercula ...' (bricht ab) 78r Besitzvermerk (15. Jh., ?). 'Vourietus. Vincent de Cyrerio.' 78v leer
ca. 11. Jh. - ca. 13. Jh.Codex Inhalt Cod. 671 (A) 4. Lokalisiert die VE im Archivplan

Suchkriterien
Deskriptor(en)Vetter (1877) (Bibliographie/Nachschlagewerke\V)
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog

Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen