|  |
Jean Louis d'Estavayer (1746-1832): Genealogien adeliger Geschlechter der Welschschweiz IV sowie private Papiere der Familie de Goumoëns
Darin: In diesem Band behandelte Geschlechter: Grandson, Goumoëns, Vufflens, Bonvillars
Enthält unter anderem:
-Doppel von Testamenten: François I. de Goumoëns (verstorben 1420), 1420; Petermann de Goumoëns (vor 1420-ca. 1466), 1466; François de Goumoëns (verstorben um 1509), 1507; Jean de Goumoëns (verstorben ca. 1566), 1566
-Auszug des Testaments von François de Goumoëns (frühestens verstorben 1578), 1578
-Eheverträge: Niklaus Theodor de Goumoëns (1694-1767) mit Maria Elisabeth de Goumoëns (verstorben 1788), 1722; Sigismund Emanuel Salomon de Goumoëns (1753-1798) mit Marie Anne Sophie de Goumoëns (1766-1835), 1787
-Schreiben betreffend Anbringung eines neuen Grabsteins über dem Familiengrab de Goumoëns in der Kathedrale von Lausanne, 1736
Enthält auch: Auszüge aus Kartularien, Auszüge aus der Geschichte über das Kloster Romainmôtier, Auszüge aus dem Rodel der Gesellschaft zu Distelzwang
| 1420 - ca. 1819 | Konvolut/Codices/Bände |
FA de Goumoëns 33
|
| |
|
|  |
Verschiedene Verträge des Grafen von Savoyen mit Edlen und Äbten, 1277-1377, Abschrift
Darin: Abschrift
Enthält u.a.: Belehnung des Herrn von Mont, mit der Mestralie und dem Vidomnat von Rolle, 1313; Auseinandersetzung der Dame von Mont, mit den Äbten von Romainmôtier und von Bonmont wegen der Gerichtsbarkeit, 1329 und 1377
| ca. 15. Jh. | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Steiger 741
|
| |
|
|  |
Auseinandersetzung der Dame von Mont, Lucie de La Baume, mit dem Prior von Romainmôtier, wonach jene Dame die ihr in Bursins zustehende Gerichtshoheit und Blutbann, dem Kloster Romainmôtier gegen anderweitige Entschädigung gutwillig überlässt, 1375, Übersetzung
Darin: Übersetzung aus dem Latein
| 18. Jh. | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Steiger 742
|
| |
|
|  |
Paul Boesch: Handzettel zum 1500-jährigen Jubiläum des Klosters Romainmôtier
Darin: gefalteter Handzettel; auf der Vorderseite Wappen des Klosters (gespalten von Silber roter Schlüssel und von Rot steigendes, silbernes Schwert), dahinter die Heiligen Petrus und Paulus mit Schlüssel und Schwert, unten Darstellung der Klosterkirche; im Inneren gedruckter Text zur Geschichte des Klosters und das Festprogramm am 28. und 29. Juni 1952
| 1952 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Paul Boesch Gr.1210
|
| |
|