|
Resultatliste
|  |
Berner Wappen (kodikologische Beschreibung siehe Bereich Bongarsiana Codices unter: Weitere Handschriftenbeschreibungen)
Darin: Das Wappen der Stadt in Malerei, mit symbolischen Darstellungen, mit Gedichten, Sprüchen und mathematischen Spielereien. Ebenso die Wappen der eidgenössischen Stände und ihrer Zugewandten, in Gestalt einer Festung, mit symbolischer Ausdeutung.
In der Vorrede datiert: Basel, 8. September 1632
| 17. Jh. | Konvolut/Codices/Bände |
Mss.h.h.I.84
|
| |
|
|  |
Sattler, Johann Heinrich: Geometrie-Lehrbuch; Beilagen, dt.
Darin: Sattler, Johann Heinrich: Geometrie-Lehrbuch; Beilagen, dt.
| ca. 1600 - ca. 1640 | Konvolut/Codices/Bände |
Cod. 543
|
|  |
|
| |
Sattler, Johann Heinrich: Geometrie-Lehrbuch, dt.
Darin: Sattler, Johann Heinrich: Geometrie-Lehrbuch, dt.
| ca. 1620 - ca. 1640 | Codex Produktionseinheit |
Cod. 543 (A)
|
|  |
|
| |
Sattler, Johann Heinrich: Geometrie-Lehrbuch
Darin: Ir-Xv Skizzen Ir, Xr (Turm), sonst leer
XIr Einleitung
XIv-XIIv leer
1r Titelblatt. 'Geometria, das ist die Kunst des Abmessens ... samt des dazu new erfundenen Instruments ... in capitul abgethailt und zu dem ordenlichen beschriebenen bericht (= Nr. 2a) numeriert ... sowohl Euclidischer als auch anderer solcher Kunst ... durch Joann. Henric. Sattler d[ictus] Wyssenburg, mathematicum', in federgezeichneter Kartusche, beseitet von 2 Figuren, die mit Theodolit und kombiniertem Kartentisch hantieren.
2r Einleitung zur Triangulation. 'Von dem Triangul, sainer wunderbarlichen verenderung und wie er sich so aigentlich verjüngt auss dem veldt ...'
3-56r Skizzen und Federzeichnungen zur Illustration des zugehörigen Textes [= Cod. 543 (B), d], in 3 nummerierten Serien, : 1-20 (f. 3r-18r); 1-22 (f. 19r-36r); 1-29 (f. 38r-56r)
56v-69v leer (ausser Skizze f. 66r)
| ca. 1620 - ca. 1640 | Codex Inhalt |
Cod. 543 (A) 1.
|
| |
|
| |
Sattler, Johann Heinrich: Erklärung und Beilagen zum Geometrie-Lehrbuch, dt.
Darin: Sattler, Johann Heinrich: Erklärung und Beilagen zum Geometrie-Lehrbuch, dt.
a) Heft: Erklärung zum Geometrie-Lehrbuch (A)
b) Einzelblatt mit Skizze, gleiches Format und Papier wie (A)
c-d) 2 grossformatige Einzelblätter mit Skizzen zur Winkelmessung
f-g) 2 grossformatige Konstruktionspläne für einen Theodoliten und einen damit kombinierten Messtisch; offenbar Erfindung und Konstruktion von J. H. Sattler
| ca. 1620 - ca. 1640 | Codex Produktionseinheit |
Cod. 543 (B) a-d, f-g
|
|  |
|
| |
Sattler, Johann Heinrich: Erklärung zum Geometrie-Lehrbuch
Darin: 1r-46v Heft: Erklärung zum Geometrie-Lehrbuch (A).
1r Titel. 'Beschriebener Bericht über die sonderbahren Buchs beygehörig Figuren der Geometrien dess Winckhelrechten, Spiz-, Schreg- und Scheibenanguls, eigentliche erklärn und ausslegung.'
1v-2v leer
3r Einleitung und Inhaltsangabe. 'I. Hab ich Herren Gabrielen Weiss, deme diser Bericht zustendig, gelehret, diss neu erfundene Instrument ... anzuwenden ... [sign.] J. H. Sattler d[ictus] Wyssenburg [manu propria scripsit].'
3v-4v leer
5r-17v Teil 1. 'Geometria, das ist die Kunst des Abmessens ... in Capitul abgetheilt, zu den Figuren numeriert und erklärt ...' (vgl. oben das Titelblatt von Nr. 1)
18r-19v leer
20r-45v Teil 2. 'Der ander Thail vom Spiz- oder Schregangul ...'
45r-46v leer
| ca. 1620 - ca. 1640 | Codex Inhalt |
Cod. 543 (B) 2a.
|
| |
|
| |
Sattler, Johann Heinrich: Beilagen zum Geometrie-Lehrbuch
Darin: b) Einzelblatt mit Skizze, gleiches Format und Papier wie (A)
c) Konstruktion einer Festung mit fünfeckiger Basis. 'Verjüngte Grundlegung wienach solcher ein fünfeckhete Vestung aus puncto einem standt in grundt zulegen ...'
d) Skalierung eines Quadrats. 'Grundtlicher Beweissthumb des liegenden und aufrechten anguls ...'
[e) s. unten (C)]
f-g) Schablonen in Originalgrösse zur Konstruktion eines Theodoliten und den damit kombinierten Messtisch; offenbar Erfindung von J. H. Sattler.
| ca. 1620 - ca. 1640 | Codex Inhalt |
Cod. 543 (B) 2b.
|
| |
|
Suchkriterien |
Deskriptor(en) | Sattler, Johann Heinrich (belegt 1617-1632) (Personen\Natürliche Personen\S) |
|