|  |
Vergabung von verschiedenen Gütern, Zehnten und Rechten in Bern, Bümpliz, Mauss, Uettligen und Kirchlindach durch Petermann von Krauchtal d.Ä. an die Dürftigen des Oberen Spitals
Darin: Güter, Zehnten und Rechte: 1) Matten im Weyermannshaus, nach dem Tod seiner Ehefrau Anna von Velschen; 2) Matten an der Könizstrasse; 3) Baumgarten an der Engestrasse; 4) Zehnten in Uettligen und Mauss; 5) Twingrechte im Oberen Dorf in Bümpliz, mit Bedingungen; 6) nach seinem Tod je 2 Schupposen in Uettligen und Kirchlindach, mit Bedingungen.
| 16.01.1425 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
VA BSB O 128
|
|  |
|
|  |
Auszug aus dem Testament der Anna von Krauchthal, geb. von Velschen, betreffend die Vergabung von Zinsen in Kiesen, Oppligen, Brenzikofen sowie am Laufenberg an das Obere Spital und an das Dominikanerkloster in Bern
Darin: Dem Dominikanerkloster werden ferner Gärten an der Golatenmattgasse (Aarbergergasse) und vor dem Golatenmattor vergabt.
| 23.12.1517 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
VA BSB O 183
|
|  |
|
|  |
Kauf einer Hofstatt an der Schauplatzgasse durch Anna von Krauchthal geb. von Velschen, von Clewi (Niklaus) Löffler, Fischkäufer, und seiner Ehefrau Barbara
| 18.03.1427 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
VA BSB O 184
|
|  |
|
|  |
Doppel von VA BSB O 185, ausgestellt für das Obere Spital, aber unvidimiert
Darin: 1) Bestätigung der von Werner von Velschen erhaltenen Zehnten in Kiesen, Oppligen, Münsingen, einem Gut in Wichtergalm (am Niesen, Kirchhöre Aeschi) sowie von zwei Schupposen in Schoren durch Kuntzmann (Konrad) von Ergow und Reynbolt ze Rin.
2) Verleihung der eben genannten Lehen durch Werner von Velschen an Peter und Jost Senn, Söhne seines Schwagers Peter Senn.
3) Verleihung von Gütern in Zwieselberg, Uetendorf, Schoren, Scherzligen und Thun sowie die Zehnten in Kiesen und Oppligen durch Werner von Velschen an seinen Schwiegersohn Peter Senn.
4) Schiedsspruch betreffend der Zehnten in Kiesen und Oppligen sowie Güter in Uetendorf zwischen Heinrich von Velschen und Rudolf Miescher.
5) Verleihung von Gütern in Schoren, Scherzligen und Thun sowie die Zehnten in Kiesen und Oppligen durch Heinrich Reber an Heinrich von Velschen.
6) Bestätigung der Verleihung von Zehnten in Kiesen und Oppligen durch Johannes Brieggo an seinen Schwager Heinrich von Velschen.
7a-b) Gegenseitige
| ca. 1460 - ca. 1465 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
VA BSB O 186
|
|  |
|
|  |
Kopialheft mit Abschriften verschiedener, das Testament der Anna von Krauchthal, geb. von Velschen, betreffender Dokumente, ausgestellt von Stadtschreiber Johannes von Kilchen für das Dominikanerkloster in Bern
Darin: Sämtliche Dokumente 1-7a/b sind einzeln vidimert durch Johannes von Kilchen, Stadtschreiber von Bern 1460-1465, im Einzelnen:
1a) Auszug aus dem Testament der Anna von Krauchthal; auf dem verso Abgabenliste.
1) Bestätigung der von Werner von Velschen erhaltenen Zehnten in Kiesen, Oppligen, Münsingen, einem Gut in Wichtergalm (am Niesen, Kirchhöre Aeschi) sowie von zwei Schupposen in Schoren durch Kuntzmann (Konrad) von Ergow und Reynbolt ze Rin.
2) Verleihung der eben genannten Lehen durch Werner von Velschen an Peter und Jost Senn, Söhne seines Schwagers Peter Senn.
3) Verleihung von Gütern in Zwieselberg, Uetendorf, Schoren, Scherzligen und Thun sowie die Zehnten in Kiesen und Oppligen durch Werner von Velschen an seinen Schwiegersohn Peter Senn.
4) Schiedsspruch betreffend der Zehnten in Kiesen und Oppligen sowie Güter in Uetendorf zwischen Heinrich von Velschen und Rudolf Miescher.
5) Verleihung von Gütern in Schoren, Scherzligen und Thun sowie die Zehnten in Kiesen und
| ca. 1460 - ca. 1465 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
VA BSB O 185
|
|  |
|