|  |
Menupläne und Kostenlisten der Küche zu Alessandria, Coni und Romainmôtier
| 1777 - 1786 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Tscharner A 43 (19)
|
| |
|
|  |
Zollstreitigkeiten mit Morges, Orbe, Cossonay und Romainmôtier
| 1570 - 1573 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Tscharner A 115 (3)
|
| |
|
|  |
Scheibenriss eines Allianzwappens Lerber-Glayre, de Crousaz-Roux
Darin: Gehörte gemäss Beschriftung 'M. Jaccard de Lerber à Romainmôtier'.
Betrifft: Karl Anton von Lerber und Susanne-Louise Glayre
| ca. 19. Jh. | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Lerber 1045
|
| |
|
|  |
Zinsrodel
Darin: Enthält auch: Zeitungsartikel 'L'Histoire de Romainmôtier'
| 1778 - 1782 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Lerber 124
|
| |
|
|  |
Fotografien: Familie Moritz von Lerber
Darin: Enthält auch eine Fotografie mit Theodor von Lerber.
Enthält auch eine Aussenansicht des Fabrikbüros (wohl in Romainmôtier).
| 1872 - 1881 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Lerber 524
|
| |
|
|  |
Briefköpfe seiner Fabriken
Darin: Abgebildet ist etwa 'Sägemühle und Holzmagazine' Langmauer in Bern
Enthält auch: Fotoreproduktion von Gartenvasen aus der Fabrik in Romainmôtier.
| 19. Jh. | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Lerber 270
|
| |
|
|  |
Rezepte und Aufstellungen über Einnahmen und Ausgaben
Darin: Betrifft u.a. Romainmôtier. Möglicherweise aus dem Besitz von Marie Glayre.
| ca. 1795 - ca. 1809 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
FA von Lerber 529
|
| |
|
|  |
Rittertag Romainmôtier
| 1977 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
GA Johanniter 4 (7)
|
| |
|
|  |
Paul Boesch: Handzettel zum 1500-jährigen Jubiläum des Klosters Romainmôtier
Darin: gefalteter Handzettel; auf der Vorderseite Wappen des Klosters (gespalten von Silber roter Schlüssel und von Rot steigendes, silbernes Schwert), dahinter die Heiligen Petrus und Paulus mit Schlüssel und Schwert, unten Darstellung der Klosterkirche; im Inneren gedruckter Text zur Geschichte des Klosters und das Festprogramm am 28. und 29. Juni 1952
| 1952 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Paul Boesch Gr.1210
|
| |
|
|  |
Aufzeichnungen: Aufenthaltsorte Begerts
Darin: Thun; Thunersee; Hilterfingen; Merligen; Oberhofen; Ringoldswil; Romainmôtier; Sigriswil; Steffisburg
| ca. 1955 - ca. 1970 | Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz |
N Fritz Jean Begert 406
|
| |
|