GA Reismusketen Gesellschaftsarchiv Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern, 1609-2017 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:GA Reismusketen
Titel:Gesellschaftsarchiv Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern
Entstehungszeitraum:1609 - 2017
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Die burgerliche Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern geht zurück auf die durch den Äusseren Stand angeregte, am 18. Juni 1675 obrigkeitlich verordnete 'neüwe schiessgesellschaft mit reissmussqueten ordnung' (SSRQ BE I 11, S. 342). Die Gesellschaft wurde in den Jahren 1686, 1714, 1726 und 1782 jeweils neu begründet, weil immer wieder eingeschlafen. Ab 1799 organisierte sich die Reismusketen-Schützengesellschaft als privatrechtlicher Verein. 1831 geriet die Gesellschaft in eine erneute Krise, die jedoch 1833 durch neue Statuten aufgefangen werden konnte. Seither existiert die Gesellschaft, der man nur als volljähriger Angehöriger der Burgergemeinde Bern beitreten kann, ununterbrochen.

Zum Bestand gehört auch das Archiv der seit 1375 quellenmässig nachgewiesenen, 1799 aufgelösten Gesellschaft zu Schützen. Die Unterlagen sind teilweise mit Zielmusketen-Gesellschaft bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein und dieselbe Organisation, wie die Bezeichnung 'einer gesamten ehrenden zunft und schüzen mit den zihlrohren' in der Schützenordnung von 1680 aufzeigt (SSRQ BE I 11, S. 348). Das Archiv der Gesellschaft zu Schützen enthält als frühestes Dokument einen 1609 einsetzenden Rodel, in welchem Hausrat, Ratsbeschlüsse und die Mitglieder verzeichnet sind. Die Rödel mit den Schiessergebnissen setzen 1688, die Manuale mit den Protokollen 1714 und die lückenhaft überlieferten Stubenmeisterrechnungen 1733 ein. Alle Serien enden 1799 mit der Auflösung der Gesellschaft. 1799 übernahmen die Reismusketen das Archiv der Gesellschaft zu Schützen.

Das Archiv der Reismusketen-Schützengesellschaft gelangte 1918 in die damalige Stadtbibliothek Bern, vorher befand es sich im Haus des Amtsnotars und Seckelmeisters Karl Küpfer (1858-1935) an der Spitalgasse, wo durch einen Brand Teile des Archivs vernichtet wurden. Das älteste Archivinventar (Gewölb-Buch) datiert von 1818 (GA Reismusketen 118). Nach der Ablieferung an die Stadtbibliothek Bern entstand ein neues Archivinventar. Georg Louis, Notar und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bern, verfasste 1940 ein weiteres Inventar. Mit der Schaffung der Burgerbibliothek Bern 1951 gelangten die Bestände von der Stadtbibliothek hierhin. Alt Obmann Helmuth von Graffenried ordnete und ergänzte die Bestände 1978, im Rahmen der im selben Jahr erschienenen Veröffentlichung zur Geschichte der Gesellschaft (GA Reismusketen 22). Seither erfolgten mehrere Ablieferungen zur Ergänzung der Aktenserien wie Protokolle, Jahresrechnungen, Akten und Korrespondenz, zuletzt 2015. Alt Gesellschaftsschreiber Manuel Kehrli ordnete 2018 sämtliche Archivbestände nach zeitgenössischen archivischen Gesichtspunkten. Im Rahmen dieser Überarbeitung erfolgte die Vergabe neuer Signaturen.

Dezember 2018
Manuel Kehrli
Gabriela Thuner-Willi
Barbara Hühn
(archivdaten.ch, Zimmerwald)
Umfang:11,5 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Bern (BE), Gesellschaft zu Schützen
Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern
Ort:Bern (BE)
Bibliographie:Reismusketen (2009)
Rechtsform:Juristische Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/r4wc58h7w7q
 

Deskriptoren

Einträge:  Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern (Personen\Juristische Personen\R)
  Bern (BE), Gesellschaft zu Schützen (Personen\Juristische Personen\B)
  Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton))
  Reismusketen (2009) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
 

Behältnisse

Anzahl:2
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
Mss.h.h.VIII.51 (6) Particularia von der Gesellschaft zu Schützen (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

siehe auch:
Mss.h.h.III.39 (97) Ordnung und Statuten der Gesellschaft der Büchsen-Schützen, bestätigt 1585 und 1596, 18. Jh. (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

siehe auch:
Mss.h.h.III.19 (20) Obrigkeitliches Reglement für die Reismusketen-Schützengesellschaft zu Bern, 1686 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

siehe auch:
Mss.h.h.III.19 (21) Obrigkeitliches Reglement für die Reismusketen-Schützengesellschaft zu Bern, 1726 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

siehe auch:
Mss.h.h.III.19 (22) Reglement über die Beiträge der Ämter und Posten an die Reismusketen-Schützengesellschaft, 1736 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

siehe auch:
Mss.h.h.III.61 (11) Partikularia der Gesellschaft zu Schützen, s. d. (sine dato) (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

siehe auch:
Mss.h.h.XII.10 (22) Regimentsbesetzungen von 1223-1610 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2047
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=123538
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog