GA VBS Gesellschaftsarchiv Vereinigung Berner Spezialgeschäfte (VBS), 1969-2008 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:GA VBS
Titel:Gesellschaftsarchiv Vereinigung Berner Spezialgeschäfte (VBS)
Entstehungszeitraum:1969 - 2008
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Die Vereinigung Berner Spezialgeschäfte wurde am 23. Oktober 1969 gegründet. Sie setzte sich zum Ziel, die Spezialgeschäfte einerseits als konsumentenfreundliche Dienstleister zu stärken, z.B. durch die Herausgabe einer gemeinsamen Kundenkarte, und andererseits ihnen zu helfen, sich von den Warenhäusern abzugrenzen.

Mit der Zeit änderten sich die Ziele der Vereinigung. Man konzentrierte sich vermehrt auf die Stärkung des Standortes Innenstadt, entwickelte neue Marketinginstrumente und weitete die Bedingungen für die Mitgliedschaft aus. Immer wieder versuchte die Vereinigung auf die Entwicklungen der Zeit zu reagieren. So musste sie Gegenstrategien zu den guten Einkaufsmöglichkeiten ausserhalb des Stadtzentrums (z.B. Schönbühl/Shoppyland) entwickeln, indem sie sich für eine attraktive Innenstadt einsetzte und aktiv auf potentielle Kunden zuging.

1998 wurde ein neues Konzept für die Vereinigung Berner Spezialgeschäfte in Auftrag gegeben. Die Vereinigung trat in der Folge ab September 1999 unter der Marke BernShopping auf. Ziel der Neupositionierung war, auf die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt aufmerksam zu machen.

Es zeichnete sich aber immer mehr ab, dass die Innenstadt primär politisch gestärkt werden musste. Die Zusammenarbeit im Verbund im Sinne eines City-Marketings, das sich gezielt mit den Problemen der Innenstadt, ihrer Erreichbarkeit und Organisation befasste, wurde immer wichtiger. Die Vereinigung entschloss sich deshalb zu einer strategischen Neuorientierung.

Im Jahre 2003 begann man, einen Zusammenschluss mit anderen City-Organisationen in Erwägung zu ziehen. Das Projekt stiess auf ein positives Echo. Am 1. Dezember 2005 fusionierten der City-Verband, der Berner Oberstadt-Leist und BernShopping zur Vereinigung BERNcity. Seit dem 1. Januar 2006 gehört die Vereinigung Berner Spezialgeschäfte zur Vereinigung BERNcity. Das Archiv der Vereinigung Berner Spezialgeschäfte wurde infolge ihrer Auflösung der Burgerbibliothek Bern als Schenkung übergeben.

Der Bestand enthält Akten von 1969-2005 aus der aktiven Zeit der Vereinigung Berner Spezialgeschäfte sowie einige Akten aus der Zeit des Zusammenschlusses, die bis ins Jahr 2008 reichen. Diese Akten betreffen diverse Übergangsgeschäfte mit der Vereinigung BERNcity.

Die wechselvolle Geschichte der Vereinigung Berner Spezialgeschäfte widerspiegelt sich auch im Bestand selber. Nach den Protokollen der Mitgliederversammlung, den Jahresberichten und den Protokollen des Vorstandes richtet sich die Gliederung des Bestandes primär nach den Aufgaben, Aktionen und Projekten, die im Laufe der Zeit wahrgenommen wurden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Geschäftsstelle. Sie bildete die Drehscheibe der Vereinigung und war die Anlaufstelle für Mitglieder, aber auch für externe Kunden und Partner. Neben der Administration erbrachte die Geschäftsstelle zahlreiche Dienstleistungen im Bereich Mitgliederwesen (z.B. Mitgliederausweise, Gutschein- und Tragtaschenverwaltung, Monatsinfo intern) und Gutscheinwesen für Dritte. Sie sammelte aber auch die Akten zu strategischen Massnahmen und Werbeaktionen. Besonders zu erwähnen ist dabei die strategische Neupositionierung der Vereinigung unter der Marke BernShopping und die verschiedenen Massnahmen und Aktionen, die zur Innen- und Aussenwirkung unternommen wurden. Die Geschichte der Vereinigung Berner Spezialgeschäfte endet mit der Fusion zu BERNcity. Am Schluss des Bestandes finden sich Unterlagen zu anderen Vereinigungen. Die VBS pflegte kontinuierlich Kontakt zu anderen Städtevereinigungen und Wirtschaftsverbänden. Besonders zu erwähnen ist die Vereinigung Zürcher Spezialgeschäfte, die vor allem in den ersten Jahren wegweisend für die VBS war. Auch mit anderen Städtevereinigungen und ganz besonders mit Verbänden der Stadt Bern war die VBS in regem Kontakt. Die Berner Innenstadt, ihre Erreichbarkeit, Organisation und wirtschaftliche Bedeutung waren Themen, die alle Innenstadtorganisationen beschäftigten.

Der Bestand wurde der Burgerbibliothek ohne Auflagen übergeben. Da die meisten Akten neueren Datums sind, haben sie zum Teil immer noch Beleg- und Beweischarakter für die Vereinigung. Aus rechtlichen Gründen sind die Akten mit Bezug auf das Gesetz über die Archivierung des Kantons Bern generell mit einer Schutzfrist von 30 Jahren belegt. Einzelne Teile des Bestandes enthalten Personendaten und bleiben deshalb länger gesperrt. Zugänglich sind Protokolle und Jahresberichte, die älter als 30 Jahre sind, sowie publiziertes Material wie Werbemittel und Kundenmagazine.

Kassiert wurden Mehrfachexemplare von Drucksachen, Werbemitteln und vervielfältigten Unterlagen, sofern mehr als 3 Stück vorhanden waren. Aus konservatorischen Gründen wurden auch alle Hellraumprojektorfolien kassiert. Diese Unterlagen waren aber häufig schon in Papierform vorhanden. Unterlagen, die nur in Form einer Hellraumprojektorfolie vorhanden waren, wurden umkopiert und entsprechend gekennzeichnet.

November 2009
Brigitte Scheuner

Bearbeitung für scopeArchiv:
2012
Nicole Reichen
Umfang:4,5 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Vereinigung Berner Spezialgeschäfte
Rechtsform:Juristische Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/f7fbvqz1126
 

Deskriptoren

Einträge:  Vereinigung Berner Spezialgeschäfte (Personen\Juristische Personen\V)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
GA BOL Gesellschaftsarchiv Berner Oberstadt-Leist, 1959-2005 (Bestand)
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2038
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=123543
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog